5144 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Trockenwerke Bamberg, Akt.-Ges. in Liqu., Bamberg, Georgenstr. 2. Gegründet: 25./4 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Anton Reges, Bamberg. Zweck: Herstell. von Lebens- u. Genussmitteln, Futtermitteln sowie Vegetabilien aller Art, Verarbeit. dieser Waren u. Handel mit ihnen. Weiterführung des von der Trocken- werke Bamberg G. m. b. H. betriebenen Unternehm. zur Trocknung von Lebens- und Futter- mitteln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Eröffnungsbilanz 1924: Aktiva: Kassa 300, Aussenstände 2612, Waren 9698, Anlagen 63 144. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 15 755. Sa. RM. 75 755. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 66, Aussenst. 2323, Waren 10 205, Anlagen 70 990, Verlust 25 700. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 49 286. Sa. RM. 109 286. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17, Aussenstände 3134, Waren 3495, Anlagen 70969, Verlust 25 700, do. 14891. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 58 209. Sa. RM. 118 209. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kassa 198, Aussen- stände 10 292, Waren 150, Anlagen 54 101, Verlust 40 592, do. 10 578. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 56 312. Sa. RM. 116 312. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 31, Aussenstände 6242, Waren 150, Anlagen 53 266, Verlust 51 170, do. 1920. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 52 782. Sa. RM. 112 782. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Die Mitgl. legten in der G.-V. v. 11./12. 1926 ihre Amter nieder. Über Neubesetzung wurde nichts Näheres bekannt. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1927/28: 87 254, 108 170, 170 568, 229 368, 158 782 Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 240 670 Ztr., 1922/23–1927/28: 535 250, 665 430, 693 900, 1 127 600, 1 457 600, 1 061 300 Ztr. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der ,Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachgesellschaft. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst 5 % dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrikanlage 656 500, Wertp. 54 609, Bestände aller Art 293 397, Kassa 4943, Debit. 716 013. – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanleihe 438 055, Akzepte 17 330, R.-F. 72 587, Kredit. 470 441, Gewinn 2051. Sa. RM. 1 725 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 588 498, Reparaturen 115 167, Rüben 1 953 775, Abschr. 71 220, Wertp. 4263, Zs. 55 848, Gewinn 2051. – Kredit: Vortrag 2002, Zucker- u. Melasse-K. 2 788 823. Sa. RM. 2 790 825. Dividenden 1913/14–1927/28: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Zahlstelle: Ges.-Kasse Aktien-Zuckerfabrik zu Barum (Kreis Wolfenbüttel). Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1927/28: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, ?, 49 400, 71 050, 80 530, 69 788, 101 495 Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732, 440 560, 348 690, 499 240, 532 524, 496 250, 711 315 Ztr. Kapital: RM. 742 000, in 742 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 381 750 (Vorkriegskapital) in 509 Akt. zu M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. von je M. 750 auf je M. 2250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./8. 1924 von M. 1 145 250 im Verh. 9:4 auf RM. 509 000 derart, dass der Nennwert der 530 Aktien von bisher M. 2250 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1925 um RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000 u. weiter um RM. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss weitere Kap.-Erhöh. zwecks Übernahme der Zuckerfabrik Thiede, u. zwar um RM. 210 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 742 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug.