Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5145 Bilanz am 30. Inni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 867 118, Beteil. u. Wertp. 119 098, Zuckervorräte 76 912, Kassa, Bankpostscheck u. andere Guth. 330 014, (Avale 220 000). – Passiva: A.-K. 742 000, R.-F. 24 180, Hyp. 200 000, Wechsel 19 002, versch. Gläub. 398 949. Gewinn (Einnahmen für Zucker und Melasse 2 056 849, abz. Ausgaben für Rüben, Betriebs- u. Gesch.-Unk. einschl. Abschreib. 2 055 143 = Überschuss 1706 £ Vortrag aus 1926/27 7304) 9011, (Avale 220 000). Sa. RM. 1 393 143. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 0, 0, 0, „ Vorstand: Fritz Henneberg, Drütte; Otto Johns, Flachstöckheim; W. Klauenberg, Beinum; Heinrich Klauenberg, Gr.-Flöthe; Fr. Halbe, Kl.-Stöckheim; Betriebs-Dir. Ernst Müller, Gr.-Flöthe. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Robert Niems, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Rich. Koch, Lobmachtersen; Amtmann A. Köster, Gebhardshagen; Wilh. Ahrens, Salder; E. Crome, Leiferde; H. Wohlschläger, Gr.-Stöckheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlen-Akt.-Ges. Gustav Lehmann, Bautzen. (In Liqu.) Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Fischer, Bautzen. Zweck: Herstell. von Mühlenerzeugnissen, Handel mit solchen sowis mit Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen unter Fortführ. der bisher von Herrn Leopold Lehmann betrieb. Mühlen in Bautzen u. Nadelwitz. Kapital: RM. 200 000 in 9625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu pari, 35 000 St.-Akt. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 150 000 (2000: 3) in 7125 St-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zugleich Erhöh. um RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 125 336, Masch. 72 502, Effekten 601, Kassa 794, Debit. 39 144, Verlust lt. Liquid.-Eröffnungsbilanz 108 104, Verlust vom 24./6. 1927 bis 31./3. 1928 35 273. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 91 672, Hyp.-Darlehn 57 239, Kredit. 32 844. Sa. RM. 381 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag lt. Liquid.-Eröffnungsbilanz 108 104, Fuhr- park 2827, Bahngleisanlage 364, Zs. 8116, Handl.-Unk. 26 231. – Kredit: Erträgnisse 2266, Verlustvortrag lt. Liquid.-Eröffnungsbilanz 108 104, Verlust vom 24./6. 1927 bis 31./3. 1928 35 273. Sa. RM. 145 644. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bankprokurist Conrad Barthel, Max Richter, Curt Storch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Dresdner Bk. *„Aldemag', Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Kreuzbergstr. 30. Gegründet: 14./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer: Dir. Friedrich Rosenbaum, Berlin-Neukölln; Dir. Hanns Lülsdorff, Schöneiche (Krs. Niederbarnim); Friedrich Wilhelm Eggemann, Pichelsdorf; Georg Mieske, Berlin-Neukölln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Margarine u. sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- u. Speiseölindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Erich Kurt Fabian. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Einem, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 109. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 27./5. 1926: A.-G. Einem, Konfitürenfabrik. Sitz bis Herbst 1925 in Hannover. Zweck: Herstell. von Konfitüren nach russ. Art, von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. der früher von der Ges. Einem in Russland angef. Waren. Ferner Verwaltung des gemeinschaftl. Vermögens der Familie Heuss.