5146 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. Stückelung 1925 dann geändert in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1790, Postscheck 10, Verlust 18 854. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 654. Sa. RM. 20 654. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 497, Ausgaben 357. Sa. RM. 18 854. – Kredit: Verlust RM. 18 854. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Woldemar Heuss, B.-Wilmersdorf: Karl Heuss, Berlin. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Rudolf Giessler, B.-Wilmersdorf; Bernhard Heuss, Bukarest; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Ole und Fette, Berlin. (In Liqu.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Engler, Berlin. Zweck: Handel mit Ölen, Fetten u Lebensmitteln jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 950 Akt. zu M. 1 Mill., 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf RM. 5000. Aktiengesellschaft für rituellen Bedarf in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis März 1926: Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, welche nach jüdisch ritueller Vorschrift hergestellt sind, sowie aller andern jüdisch rituellen Gegenstände, ferner alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 12 290, Debit. 8569, Waren 12 492, Verlust 36 689. – Passiva: A.-K. 5000, Hermann Tietz 61 372, Kredit. 3668. Sa. RM. 70 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 28 401, Unk. 11 472, Salär 23 930, Steuern 2528. – Kredit: Waren 29 642, Saldo 36 689. Sa. RM. 66 332. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Mich. Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; % Jakob Gross, B.-Grunewald; Bankier Bruno Galewski, Kaufm. Moritz A. Toeb, s Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Maga, Gesellschaft für N ahrungsmittel und Pflanzenbutterfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Nordhausener Str. 26. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19 Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 13 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 8500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. Zzu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kenbo Nordhausener Strasse 70 596, Beteilig. 40 000, Debit. 151 924. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 34 502, Gewinn 3018. Sa. RM. 262 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 408, Abschreib. 1440, Gewinn 8150. Sa. RM. 20 000. – Kredit: Hauskonto RM. 20 000. Dividenden 1916–1927: 0, 0, 0, 10, 20, 10 – 51.8 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Peter Wilhelm Werhahn, Hermann Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co.