5148 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. M. 3000 = RM. 420 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./8.1928 beschloss, das A.-K. um RM. 700 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3 auf RM. 2 100 000 zwecks Deckung der Unterbilanz herabzusetzen u. es Zwecks Stärkung der Betriebsmittel um bis RM. 400 000 auf bis RM. 2 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. zu je RM. 400 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden zu pari von einem Konsortium mit der Verpflicht. übernommen, sie ebenfalls zu pari den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 2100 alte Aktien nom. RM. 400 junge Aktien entfallen. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn desjenigen Vierteljahres ab an der Div. teil, in dem die Kap.-Erhöh. zur Durchführung gelangt; sie muss bis zum 31./12. 1929 durch- geführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Geb. Berlin u. Cöpenick 650 000, Masch. Berlin 650 000, do. Cöpenick 1, Wagen 1, Büro- Inventar 1, Debit. 909 956, Bankguth. 22 584, Kassa 6358, Eff. 11 835, Waren 1 558 918, Säcke, Kohlen, Ol etc. 61 352, Verlust 720 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 20 000, rückst. Div. 197, Hyp. 200 000, Kredit. 2 650 812, Rückstell. (Verlust Betriebsges.) 70 000. Sa. RM. 5 741 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 10 500, Zs. u. Kursdiff. 81 999, Rückstell. für Verlust Betriebsges. 70 000, Abschr. 477 465, Mühlenfabrikat.-Unk. 423 845. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6658, Einnahmen 337 151, Verlust 720 000 Sa. RM. 1 063 810. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 102.75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000, 15, 17, 78, 83.75, 73 %; in Köln 1921–1927: –, –, –—, –—, –, 83.50, 70 %. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien eingeführt. Dividenden 1913–1927: 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Freudenheim, Eugen Rössler. Prokurist: H. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Blumenstein, Berlin; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Dir. Dr. Aug. Weber, Dir. Friedr. Kern, Gen.-Dir. Carl Scheuer, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H., Bank f. Textilindustrie A.-G. Berliner Getreidemühlen, Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Kantstr. 124. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. lautete bis Juni 1925 Berliner Getreide-Mühle A.-G. Zweck: Ankauf u. Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1925 um RM. 450 000, div.-ber ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 21 908, nicht eingez. Kapital 750 000, Debit. 40 234, Werkgeb. u. maschinelle Anlagen 1 330 377, Bestände an Waren 264 830, Fahrzeuge 38 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schulden einschl. Hyp. 946 100. Sa. RM. 2 446 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 148, Zs. 24 195, Abschr. 30 459. Sa. RM. 159 804. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 159 804. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Boleslaw Schwarz. Aufsichtsrat: Leo Goldschmidt, Bronislaw Schwarz, Rechtsanw. Fritz Loewe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchholz Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 4./6. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N 65, Liebenwalder Str. 11. Gegründet: 26./3. 1922; eingetr. 27./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die ÜUbernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. 1923 Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 2500 qm Nutzfläche.