Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5149 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill. 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde von M. 13 Mill. auf RM. 305 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 wurde auf RM. 5 denominiert. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Firma Jacob Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924, u. zwar an Herrn Feitel hom. 12 000 RM., an Herrn Hirsch u. Herrn Kopplowitz je RM. 6000 für Div.-Anspr. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durch Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart, dass je RM. 2000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K. um RM. 305 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach GV.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4992, Wechsel 2522, Debit. 153 633, Waren 186 592, Grundst. 249 660, Masch. 141 107, Büro-Inv. 1, Transportmittel 2233, Reklame-Inv. 2900, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankguth. 265 331, Kredit. 102 525, Übergang 1630, K. rückst. Steuer 1271, Hyp. 171 080, Kaut. 1450, Gewinn 353. Sa. RM. 743 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 124, Betriebsunk. 258 997, Skonto u. Dekort 18 376, Frachten 8352, Abschr. 23 662, Gewinn 353. – Kredit: Gewinnvortrag 637, Waren 567 230. Sa. RM. 567 868. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Carl Michel, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Durag“, Deutsch-Ungarisch-Rumänische Handels-Akt.-Ges., Berlin. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 15./3., 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. urspr. Landwirtschaftliche Aus- stellungshallen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausstellung u. Handel von Zucht- u. Nutzvieh, landwirtsch. Masch. u. Bedarfs- artikeln, Veranstalt. von Versteig. von Zucht- u. Nutzvieh, Einfuhr von landwirtschaftl. Produkten, An- u. Verkauf von Grundstücken, Vermittl. von Grundstücksverkäufen, Finan- zierung von Handelsunternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Max Jacobson, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Freytag, Major a. D. Hanns Wolf v. Diekhuth-Harrach. Berlin; Regierungsassessor a. D. Dr. Ortwein, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiherr von Sass'sche Mastfutterfabrik Akt.-Ges., Berlin NW., Lüneburger Strasse (Stadtbahnbogen 372/73). Gegründet: 18./7. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Gründer: Rentner Freiherr Georg v. Sass, Baron Hermann v. Zech, Schriftsteller Hermann v. Rosen, Hans Schultz, off. Handelsges. Gebr. Gumpert, Berlin. Zweck: Herstellung von Mastfuttermitteln aller Art u. deren Vertrieb sowie Handel mit Futtermitteln aller Art, der Erwerb u. die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen u. Geschäften u. die Gewährung von Darlehen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2879, Hyp. 30 000, Wechsel 4868, Kaution 250, Waren 32 565, Kontokorrent 40 643, Verfahrens- u. Schutzrechte