5150 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 13 513, Maschineneinricht. 4311, Inv. 934. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 39 857, Akzeptverpflicht. 29 824, Reingewinn 284. Sa. RM. 129 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 150, Steuern 2679, Reingewinn 284. Sa. RM. 32 115. – Kredit: Bruttoertrag RM. 32 115. Vorstand: Walter Bluhm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Artur Ehlert, Arthur Bluhm, Heinrich Coppermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 380 Morgen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Esepr- M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 206 137, Kasse 707, Debit. 41, lebendes Inventar u. Vorräte 36 495, Verlust 4993. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 111, Hypothek 4088, Kredit. 80 174. Sa. RM. 248 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4559, Abschreib. 6861. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen abzügl. Unkosten 6428, Verlust 4993. Sa. RM. 11 421. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Frau I. Salomon, Bernhard Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frigott Zigarillo-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25 /7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Die G.-V. v. 25./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Schwerin, Dresden, Tharandter Str. 52. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes. von Zigarillos auf maschinellem Wege. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1000 (300 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Juli 1927: Aktiva: Masch. u. Werkzeug 500, Inv. u. Utensil. 1500, Waren 1290, Debit. 19 964, Resteinzahl. 150 000, Verlust 44 303. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 557. Sa. RM. 217 557. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Werkzeug 1, Inv. u. Utensil. 1, Waren 307, Kontokorrent 19 648, Resteinzahl. 150 000, Verlust 47 558. – Passiva: A.-K. 200 000, Konto- korrent 17 517. Sa. RM. 217 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Masch. u. Werkzeug 499, do. auf Inv. u. Utensil. 1499, Unk. 506, Verlust 750, Verlustvortrag 44 303. – Kredit: Verlustvortrag 44 303, Verlust 1927 3255. Sa. RM. 47 558. Dividenden 1923–1927: 99*―― Aufsichtsrat: Dir. Johannes Carl Müller, Prok. Carl Wilh. Müller, Kosterwitz b. Dresden; Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Tätosin- und Mühlen-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 77. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumst. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Verarbeitung von Trocknungserzeugnissen u. Mühlenprodukten der Vertrieb der Fabrikate u. der Nebenprodukte. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.