Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5151 Direktion. Fabrikdir. Dr. Rudolf Hölterhoff, Berlin; Dr. Leopold Singer, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Albert Schmidtborn, Berlin; Bankdir. Julius Levi, Ferdinand Baer, Frankf. a. M.; Julius Bick, Bankdir. Dr. Charley Hartung, Berlin; Karl Hanauer, Budapest; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Alfred Gittler Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Erzeugnisse in Liquid. in Berlin-Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Franz Müller. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Goldsiegel Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hufelandstr. 45. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Gründer: Paul Radenacker, Paul Crass, Fabrikant Rudolf Küstner, Fabrikant Alfred Tinney, Bankbeamter Kurt Lambrecht, Berlin. Zweck: Fabrikation von Kakao, Schokolade, Pralinen u. ähnl. Waren dieser Branche sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1141, Postscheck 45, Wechsel 250, Debit. 32 332, Waren laut Inv. 59 634, Inv. 1189, Verlust 23 631. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 2459, Kredit. 14 358, Konto schweb. Abrechn. 1406. Sa. RM. 118 224. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Löhne u. Gehälter 30 298, Handl.-Unk. 12 400, Be- triebs-Unk. 9497, Skonto u. Umsatzbonus 3409, Provis. 1931, Reklame 816, Steuern 1078, Mieten 11 000. – Kredit: Waren 46 737, Zs. 63, Verlust u. Gewinn 23 631. Sa. RM. 70 431. Dividende 1927: 0 %. Vvorstand: Wolf Friedheim, Paul Radenacker. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Lautenbach, Fabrikant Reinhold Block, Bücherrevisor u. Steuersyndikus Harry Heidorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin 054, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Das in Berlin unter der Fa. G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 000 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 erhöht um RM. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 5172, Debit. 5576, Masch. u. Inv. 7879, Waren 29 511. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1000, Kredit. u. Rückst. 30 602, Gewinn 7536. Sa. RM. 48 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1387, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 119 706, Gewinn 7536. – Kredit: Gewinnvortrag 5988, Waren 121 975, Kontokorr. 666. Sa. RM. 128 630. Dividenden 1923–1927: ?, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Felix Hirsch, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Heinemann, Ministerial-Dir. Geh. Reg.-Rat Deutel- moser, Major a. D. Paul Wenzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann-Schokolade-Kommanditges. a. Akt. in Berlin N, Schönhauser Allee 176. Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckererzeugnissen sowie von verwandten Artikeln jeder Art. Die Ges. darf sich in jeder zuläss. Form an anderen Unternehm. der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie u. des Handels beteiligen sowie gleich- artige, ähnliche oder verwandte Geschäfte erwerben. – Die Tätigkeit der Ges. bestand im Laufe des Geschäftsjahres 1927/28 in der Verwalt. der zu ihrem Besitz gehörenden Grundst.