0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 25 555, Liqu.-Unk. 6689, Erlös 4438. Sa. RM. 36 682. – Kredit: Liqu.-Kapital laut Eröffnungs-Bilanz RM. 36 682. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Konen, Köln; Dr. Walter Raymond, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida-Marienhütte. Kartoffel Aktien-Gesellschaft, Berlin. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leipziger Viehnährmittel-Fabrik A.-G., Kaiser & Co., Bertin-Neukölln. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarineprodukten sowie von anderen Lebens- u. Genussmitteln und von sämtlichen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln; ferner der Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Die Ges. hat 25 Fabrikniederlassungen in Deutschland u. zu deren Belieferung 10 eig. Kühleisenbahnwagen. 1921 Erwerb der Grund- stücke Stralauer Str. 36/37 u. 35. Aufnahme u. Fabrikation neuer Artikel: Schokoladen u. Speiseeis (,Eskimo“). Seit 1926 Interessengemeinschaft mit der C. u. G. Müller Speisefett A.-G. in Berlin, der Dresdner Speisefett A.-G. u. der Domma G. m. b. H. in Dresden zwecks Ver- billigung der Unkosten u. zur Rationalisierung des Rohstoffeinkaufs u. der Erzeugung. Durch das schlechte Geschäft mit dem Eskimo-Eis infolge des kalten Sommers, nachdem in die zur Herstellung erforderlichen Anlagen RM. 250 000 investiert wurden, ferner durch Zahlungseinstell. der Kundschaft, geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte im Sept. 1925 die Geschäftsaufsicht. Zwecks Sanierung wurde das Kap. herabgesetzt (s. a. unter Kap.) u. mit den Gläubigern ein Vergleich geschlossen. Zur Beschaff. von neuen Betriebsmitteln fand Erhöh. des Kap. statt. Die Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 30./7. 1928 hat die Firma ihren Geschäftsbetrieb an das Margarine- werk Dr. A. Schroeder G. m. b. H., deren Anteile sich im Besitz der „Aldemag“, Allgemeine deutsche Margarine A.-G., befinden, veräussert. Die Grundstücke Stralauerstr. 36/37 u. 35 wurden 1928 verkauft. Kapital: RM. 700 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 22 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u, M. 4 Mill. 7 % 15 stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2:1 zu 500 % angeboten: restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (400: 1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 800 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 700 000. Die neuen Akt. wurden vorbehaltlich Aufheb. der Gesch.- Aufs. von einem Konsortium (Bankhaus Zehle & Co., Hannover) übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der C. & G. Müller, Speise- fettfabrik, A.-G. in Berlin. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Scheck, Wechsel 12 839, Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. u. Apparate 391 135, Fuhrpark 89 124, Inv. 1261, Beteil. 1, Gesamtvorräte 388 972, Debit. 452 708, Verlust 134 850, (Avale 450 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 27 326, Bankschulden 421 217, aufgewertete Hyp. 15 138, Akt.-Versteig.-K. 557, Kredit. 1 056 653, (Avale 450 000). Sa. RM. 2 220 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Steuern, Abschr. RM. 713 094. –Kredit: Gewinnvortrag 7230, Brutto-Überschuss 571 013, Verlust 134 850. Sa. RM. 713 094. Dividenden 1921–1927: 20, 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, %. In Berlin notiert. Notiz wurde 1925 eingestellt. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 323