*― 5154 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Hanns Lülsdorff, Kurt Fabian. Prokuristen: Dr. Alfred Schroeder, Johannes Hesselbarth, Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv.: Ilia Paenson, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hans Kemritz, I. Paenson jun., Berlin; vom Betriebsrat: H. Trebitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: RM. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. 4½ % Anleihe von 1911: Die Altbesitz-Genussrechte dieser Anleihe sollen mit RM. 40 für jedes Genussrecht in bar abgefunden werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 075 429, Inv. u. Masch. 879 605, Beteilig. 203 400, Kassa 175 034, Vorräte 1 237 700, Debit. 2 754 315. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 3 175 484. Sa. RM. 7 325 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 671 271, Abschr. 701 178, Gewinn 270 791. Sa. RM. 1 643 241. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 643 241. Dividenden 1915–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, ?, ? %. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10/12. Gegründet: 2./2. 1894. Eingetr. 8./6. 1894. Filialen in Königsberg i. Pr. u. Stettin. Zweck: Herstellung von Margarine, Schmalz, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. von chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Das Geschäftsjahr 1927 schliesst mit einem Verlust von RM. 635 000. Das Verlust- ergebnis ist in der Hauptsache dadurch begründet, dass RM. 300 000 Anteile der OÖlwerke Teutonia G. m. b. H., welche sich im Besitz der Ges. befinden, durch die Insolvenz dieser Firma in voller Höhe abgeschrieben werden mussten. Im Zusammenhang mit dem Zu- sammenbruch der Ölwerke Teutonia war die Ges. gezwungen, im Mai 1928 das Vergleichs- verfahren zu beantragen. Dieses ist am 20./6. 1928 durch rechtskräftige Bestätigung des Vergleichs, welcher eine volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht stellt, beendet worden. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde an die neugegründete C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. veräussert. Die Geschäftsanteile der C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. befinden sich im Besitz der neugegründeten „Aldemag“ Allgemeine Deutsche Margarine-Werke A. G. in Berlin, welche gleichzeitig auch die Anteile des Margarinewerkes Dr. A. Schröder G. m. b. H. u. der Dresdner Speisefett G. m. b. H. übernommen hat. Die C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. hat die gewerblichen Marken u. Schutzrechte der Müller A.-G. über- nommen u. wird die Margarine- u. Speisefettfabrikation fortsetzen. Dagegen sind die Aktiven u. Passiven der A.-G. nicht übernommen worden. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: Neukölln. Das der Ges. gehörige Terrain besteht aus einem Fabrikterrain am Mittelbuschweg 10/12, Mierstr. 7/12 u. Lahn- strasse 49/54 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 a 13 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. befinden sich verschied. massive Gebäude, u. a. das Fabrikgebäude mit Schmalz- u. Speisefettsiederei, Kühlraum, Räucheranlagen usw., das Masch.- u. Kesselhaus, ein Stall sowie das Verwalt.-Gebäude. – Stettin. Die Stettiner Niederlass. ist auf den Grundst. Altdammer Str. 6a/6b errichtet. Der Flächeninhalt beträgt 97 a 15 qm; hiervon sind 48 a 16 qm bebaut. Die Fabrikanlagen bestehen aus verschied. massiven Gebäuden nebst Kessel- u. Maschinenhaus, Kontor- u. Wohnhaus, Kühl-, Lager- u. Vorratshäusern u. dienen der Fabrikation von Margarine, Speisefetten, der Schmalzsiederei u. Raffination von Rohölen. — Königsberg i. Pr. Die hier, Hinterlomse 9/12, beleg. Grundstücke umfassen einen Flächen- inhalt von 39 a 70 qm, wovon 22 a 27 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich eine Fabrikanlage mit Kesselhaus, Schuppen, Lagergebäude, Pferdestall, ferner 3 Wohn- häuser. Die Fabrikanlagen dienen der Fabrikation von Margarine u. Speisefetten. – Zur Zeit werden etwa 132 Arbeiter u. 115 Angestellte beschäftigt.