Ö1 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 515 Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Ölwerke „Teutonia“' G. m. b. H. in Har- burg a. E.; sie besitzt ferner sämtliche Anteile der Westfälischen Süssrahm Margarine-Werke vormals Julius Eick G. m. b. H. in Herford i. W., des Lüneburger Margarinewerks „Union“ G. m. b. H., Lüneburg, der Märkischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Neukolln, u. die Anteile der Schlesischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Breslau. 1925 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Margarinewerk Dr. Schröder A.-G. in Berlin, der Dresdner Speisefettfabrik A.-G. u. der Handelsfirma Domma G. m. b. H. in Dresden. –, Mit den letzten 3 Ges. wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: RM. 2 100 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000 in 700 Akt., 1921 um M. 2 800 000 u. 1923 um M. 94 400 000 in 94 400 Akt. zu M. 1 000. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. dées A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 1 250 000 durch Einzieh. von RM. 750 000 Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 850 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. werden den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. je RM. 200 junge Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden können. Die Kap.-Erhöh. dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), dann vertragl. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Neukölln 370 000, Stettin 210 000, Königs- berg i. Pr. 140 000, Geb.: Neukölln 424 500, Stettin 414 900, Königsberg i. Pr. 211 100, Masch. u. Utensil.: Neukölln 162 200, Stettin 243 000, Königsberg i. Pr. 24 500, Fuhrpark: Neukölln 8200, Stettin 3500, Königsberg i. Pr. 1600, Eisenbahnanschluss Neukölln 1, do. Stettin 1, Kassa 4290, Debit. 1 077 341, Wechsel 2586, Kaut. 456, Konto für Wertp. u. Beteil. 592 213, Waren 282 938, (Industriebelast. 595 000, Avale 39 000), Verlust 634 829. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Akzepte 1 324 028, Kredit. 1 384 131, HRanshiebels-: 595 000, Avale 39 000). Sa. RM. 4 808 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 272 573, Steuern 109 767, Handl.-Unk. u Zs. 670 819. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 18 986, Rohüberschuss 399 345, Verlust 634 829. Sa. RM. 1 053 161. Kurs Ende 1913–1927: 128, 134.50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612, 1060, 9800, 33, 2, 1.75, 2, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1927: 7, 10, 18, 12 £ 10, 12 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ 10 %, 25 % £ 25 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Kurt Fabian, B.-Westend; Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln. Prokuristen: Willy Korn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Dir. Theodor Schaedlich, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; vom Betriebsrat: Otto Müller, Bruno Waszak. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Danzig: Disconto-Ges., Bankhaus Königsberger & Lichtenhein, Berlin. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./12 1920 M 700 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 3./5. u. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Altensteinstr. 97 000, Masch. 57 500, Fabrik- Utensil. 3420, Inv. 4026, Debit. 46 009, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 12 479, Waren 169 741. – Passiva: A.K. 300 000, R. F. 3000, Kredit. 86 300, Gewinn 876. Sa. RM. 390 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gen.-Unk. 139 423, Abschr. 8523, Gewinn 876. Sa. RM. 148 823. – Kredit: Bruttogewinn RM. 148 823. Dividenden 1920–1927: 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin Zahlstelle: Berlin: Dresdner Baak Depositenkasse Berlin-Schöneberg. 323*