34 I 5156 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Forst i. L., Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblenz, Krefeld, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin u. besitzt 40 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus.- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Industriebelastung: RM. 282 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis ¼o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, st zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 451 466, Hyp. 13 300, Wechsel 3036, Eff. 30 832, Kassa 70 042, Banken 17 810, Debit. 384 518, Buchforder. 375 466, Utensil. 168 757, Fuhrpark 33 831, Vorräte u. Banderolen 1 989 778. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 93 746, Hyp. 13 000, Banken 486 339, Akzepte 9017, Kredit. 1 103 354, Buchschulden 351 960, nicht eingelöste Div. 360, (Industriebelast. 282 000), Gewinn 161 060, (davon Div. 120 000, Tant. 7200, Vortrag 33 860). Sa. RM. 3 538 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 373 891, Abschr. 79 476, Reingewinn 126 892. Sa. RM. 580 260. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 580 260. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Curt Bohnewand, Düsseldorf; Dr. jur. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Berlin; Dr. Georg H. Stilke, Charlottenburg; Dr. jur. Friedrich Wolfgang Unger, Reg.-Baumeister Julius Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. * Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW 87, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 4 000000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 240 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 500, Masch. u. Apparate 1, Fastagen 1, Automobil u. Führpark 1, Utensil. u. Mobil. 1, Waren-Generalinv. 163 789, Beteil. 525, Debit. u. Wechsel 100 590, Postscheck u. Kassa 1658. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Aufwert.-Hyp. 100 000, Kredit. u. transitor. Posten 135 939, Gewinn 24 000, Vortrag 127. Sa. RM. 524 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6516, Gen.-Unk. 253 009, Geb.-Unterhalt. 35 061, Bilanz-K. 55 523. – Kredit: Vortrag 13 251, Bruttoertrag 295 945, Geb.-Ertrag 40 914. Sa. RM. 350 111. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Bernh. Lamparsky, Paul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Paul Runck, Dir. Adolf Runck sen., Dipl.-Kaufm. Ad. Runck jr., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank.