Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5157 *J. L. Rex Aktiengesellschaft, Berlin Sw 61, Kreuzbergstr. 37/38. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer: Bruno Carl Georges, Hamburg; Heinrich Hinrich Tiedemann, Johannes Reinhard August Schwab, Blankenese; Alfred Hans Oswald Totzke, Rechtsanwalt Dr. Robert Bernhard Johannes Neu- häuser, Hamburg. Letzterer bringt in die A.-G. ein das Handelsgeschäft in Firma J. L. Rex Kommanditges. zu Berlin mit Aktiven, jedoch ohne Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma lt. dem zwischen ihm u. der Firma J. L. Rex Kommanditges. in Berlin, im Konkurse, abgeschloss. Vertrag vom Juli 1928. Es werden sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften, Pack- u. Reklamematerial, die gesamte Büroeinricht. sowie alles sonstige Geschäftsinventar, auch der in der Heydestrasse in Berlin befindl. Kraftwagenpark eingebracht, desgleichen sämtl. der Kommanditges. gehörigen eingetrag. Für diese Einbring. wurden 120 Akt. der neugegründ. A.-G. zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. insbes. der Fortbetrieb des Geschäfts der J. L. Rex Kommanditges. Berlin sowie die Anglieder. von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adolf Lambert. Aufsichtsrat: Notar Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Bankier Bernhard Klaudius Lahann, Karl Ludwig Voss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6906, Masch., Bau u. Inv. 215 980, Konto- korrent 18 206, Akzepte 197, Wareninv. 24 880, Verlust 44 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 5233, Deutsche Orientbank A.-G. 20 292, Kontokorrent 185 535. Sa. RM. 311 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Löhne 387 063, Abschr. 13 459. –— Kredit: Waren 400 098, Verlust 424. Sa. RM. 400 523. 3 Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Waldemar Heuss, Karl Mandl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutn. a. D. Giessler, Stellv. Thomas Brown, Fabrik-Dir. Herm. Mehrmann, Robert Dunlop, Berlin; Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin; Komm.-Rat Max Schledmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladen-Handels-Akt--Ges. (Schohag) in Berlin-Charlottenburg, Cauerstr. 27. In der G.-V. v. August 1924 wurde erklärt, dass der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt habe. Die Verhältnisse bei der Ges. lägen 80 ungünstig, dass in absehbarer Zeit mit Konkurs bzw. Liquidation gerechnet werden müsse. Lt. amtl. Bek. v. 2./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 1-3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.- =