5158 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 %. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 171 000, Masch. 1 087 000, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 1081, Wechsel 37 199, Wertp. 232 163, Waren 5 395 422, Schuldner u. Anzahl. 935 103, Aufwert.-Ausgleich 214 195. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Aufwert. von Pfandbriefhyp. 381 000, Akzepte 2 150 325, Gläubiger 4 233 190, Gewinn 8651. Sa. RM. 10 073 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 578 304, Abschr. 208 456, Gewinn 8651. –Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Vortrag 731 362, Sonstiges 64 049. Sa. RM. 795 411. Dividenden 1921–1927: 15, 25 %, GM. 5 pro M. 1000 Aktie, 10, 9, 5, 0 %. Direktion: Max Scheyer, Fritz Bloch, Joseph Moldawski. Prokuristen: Karl Otte, Erich Konrad, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bruno Stillert, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Burgstr. 26. Gegründet: 1817; als Akt.-Ges. 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Besitztum: Die Gesellsch. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Königsberg N/M., Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 359 971, Inventar, Säcke u. Automobile 21 379, Waren 146 070, Kassa u. Postscheck 13 424, Forder. 288 573, Beteiligung 20 778. – Passiva: A.-K. 350 000, Gläubiger 499 361, Überschuss 835. Sa. RM. 850 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zinsen 73 642, Grundst.- u. sonst. Steuern 12 024, Abschr. 13 321, Überschuss 835. – Kredit: Warengeschäfte 98 205, Gewinn- vortrag 1618. Sa. RM. 99 823. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Fritz Curt Lomnitz, Dr. Michel Sperling. Aufsichtsrat: Vors. Waldemar Sperling, Berlin; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl & Mante Backwaren-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Str. 126/135. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. (Firma bis 30./10. 1925: Stahl & Mante Konservenfabrik A.-G.) Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Backwaren, Konditor waren u. Konserven jegl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000 u. 1600 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 216, Waren 14 772, Masch. u. Utensil. 45 015, Backöfen 85 820, Fuhrpark 26 262, Debit. 9209, Bank 1213, Postscheck 28. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 823, Akzepte 12 748, Kredit. 62 325, transit. Passiven 6376, Gewinn 264. Sa. RM. 182 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 556, Abschr. 56 871, Gewinn 264. Sa. RM. 252 692. – Kredit: Gewinne RM. 252 692. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Friedrich Stahl, B.-Weissensee. Prokurist: Bernhard Regel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Bank-Dir. Arthur Ehlert, Reg.-Rat a. D. Ernst Brand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.