*― 5160 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 0, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Fritz Wege, Stellv. Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Kurt Lettow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Kto. Zigarettenfabrik Orienta Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Cunostr. 47. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer: Alfred Boenicke, Berlin; Carl Flies, Düsseldorf; Off. Handelsges. Ludwig Lauenroth, Braunschweig: Off. Handelsges. Wilhelm Griem, Wilhelmshaven; Fa. Gebr. Felber, Leipzig; Comm.-Ges. Krüger & Oberbeck, Berlin; Fa. Friedrich Hoppenstedt, Düren; Fa. Hermann Meyle, Karlsruhe; Fa. August Kremer, Mannheim; Fa. Max Zechhauer, München; Fa. F. Maethe, Zwickau; Fa. Hugo Bogenhard Nachf. Inh. Oswald Rösger, Gera-Reuss; Fa. H. Pressler, Leipzig; Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin; Fa. Deutsche Brüder-Unität, Fa. Abraham Dürninger & Co., Herrnhut; Demetrius Coudoglou, Salomon Krenter, Dresden; Fa. Carl Paul Vieweg, Chemnitz; Fa. W. Herbst, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabak. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 850, Geld u. Guth. 20 936, Aussenstände 15 449, Waren 104 014, Verlust 25 950. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 67 200. Sa. RM. 167 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht.-Kosten 12 010, Unk. 26 557. – Kredit: Betriebsüberschuss 12 617, Verlust 25 950. Sa. RM. 38 568. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Synd. Paul Zimmermann, B.-Grunewald; Alfred Heimbach, Dresden. Aufsichtsrat: Richard Heinze, Halle a. S.; Hellmut Klett, Wilhelmshaven; S. Krenter, Dresden; Dr. J. Kronstein, Berlin; Rudolf Richter, Zwickau; Georg Rückert, Breslau; J. Weissenberg, Berlin. Zzahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion bis zum Juni 1930 gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1940 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueinge- richtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle u. Kommunen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt 1902 um M. 250 000, 1908 Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 11 Mill. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 urch Abstempel. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Ut. G.-V. v. 27./2. 1928 erhöht um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 100, den Aktionären im Verh. RM. 300: RM. 200 zu 105 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von RM. 250 für jedes Mitglied u. RM. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Waren 360 416, Kassa 8373, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 65 997, Masch. 70 000, Bahnspeicher 30 000, Fuhrpark 20 000, Mühle-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Betriebsmater. u. Reserveteile 4291, Debit. 344 311, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Inv.-F. (Abschr. auf Pachtmasch.) 100 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 10 000, Delkr. 10 000, Hyp. 11 386, nicht erhob. Div. 57, Akzepte 58 289, Kredit. 128 189, Gewinn 80 468, (Bürgschaften 12 000). Sa. RM. 903 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 427, Abschr. 26 343, Gewinn 80 468 (davon: R.-F. 10 000, Div. 50 000, Tant. 5644. Ern.-F. 10 000, Vortrag 4824). – Kredit: Vortrag 2781, Betriebs-Überschüsse 456 457. Sa. RM. 459 239. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank.