Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5161 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Trockenschnitzeln (seit 1907). Kornzucker-Produktion 1919/20–1927/28: 51 000, 65 800, 88 500, 75 700, 42 000, 62 500, 72 800, 68 500, 70 540 Ztr.; Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900, 471 700, 428 400, 458 000 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 (Vorkriegskapital) in 482 Aktien à M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanfage 368 797, Wertp. 2062, Kassa 1468, Schuldner 52 331, Vorräte 83 674. – Passiva: A.-K. 385 600, Rückl. 29 281, Akzepte 27 038, Gläubiger 64 859, Gewinn 1554. Sa. RM. 508 334. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Vortrag 355, Einnahmen für Zucker, Melasse usw. 1 252 113. – Kredit: Für Rüben, Betriebs-Unk., Steuern usw. 1 234 848, Abschr. 16 064, Gewinn 1554. Sa. RM. 1 252 468. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 10, 10, 8, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Stellv. Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum; Hofbes. August Benecke, Bornum; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Landwirt Christian Tegtmeyer, Hary. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Bönnien; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkersheim; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Chr. Barte, Bültum; Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Wilhelm Wolze, Hary: August Benecke, Jerze: Wilhelm Harenberg, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Dt. Bank. Stadtmühle Bolkenhain Aktiengesellschaft, Bolkenhain. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma lautete bis 2./11. 1927: Landeshuter Mühlenwerke, A.-G., mit Sitz in Landeshut i. Schles. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 346 000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Akt., welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 116 000 auf RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig wurden die bisher. 78 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Lt. Bilanz noch RM. 27 000 im Umlauf. Der Zins- Coup. p. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für die Abschnitte von M. 1000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 50 000, Grundst. u. Geb. 50 600, Masch. 111 692, Inv. 1, Fuhrpark 1, Schuldner 38 360, Aufwert.-Ausgleich 47 000, Verlust 7651. – Passi va: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 9522, Obl. 27 000, Genuss- rechte 17 000, Hyp. 35 784. Sa. RM. 309 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9747, Unk. 558, Verlustvortrag 3170. –Kredit: Erlös a. verkauftem Fuhrpark 5825, Verlust 7651. Sa. RM. 13 476. Dividenden: 1913/14–1923/24: Vorz.-Akt.: 0, 0, 10, 5, 5, 4, 4, 2, 18, 100, 0 %; St.-Akt.: 0, 0, 10, 4, 5, 2, 2, ?, 18, 100, 0 %. Gleichber. Akt. 1924/25–1927/28: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kubitza, Kl.-Waltersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Mühlendir. Paul Stern, Alfred Julius- berg, Dir. Martin Knoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Mühlenwerke A.-G. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A. in Borkenhagen i. Pomm., Post: Hohenfelde. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 1926 geriet die Ges. in Konkurs. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Fortsetz. der Ges.