162 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ö― Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 85 000 (RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 – RM. 10 000 Komplementär- Kap.). Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. M. 1 Mill. Einlage des Komplementärs. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 u. des Komplementärkap. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 248, Bank-K. 197, Kontokorrent 8987, Waren 10 211, Inv., Utensil. und Fuhrpark 3, Masch. 17 600, Bahnspeicher 900, Grundst. u. Geb. 96 000, Verlust 69 452. – Passiva: A.-K. 75 000, Komplementäreinlage 10 000, R.-F. 8500, Rückst. für Hyp.-Aufw. 788, Hyp. 29 211, Kontokorrent 80 100. Sa. RM. 203 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 112 012, Abschr. 4000, Delkredere 13 624. – Kredit: Vortrag 570, Waren 59 613, Verlust 69 452. Sa. RM. 129 636. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 192, Bank-K. 150, Kontokorrent 3439, Waren 2734, Inv., Utens. u. Fuhrpark 3, (Grundschuld-K. 50 000), Masch. 16 000, Bahnspeicher 800, Grundst. u. Geb. 94 000, Verlust 75 778. – Passiva: A.-K. 75 000, Komplementäreinlage 10 000, R.-F. 8500, Rückstellung für Hypot.-Aufw. 788, Hyp. 29 211, (Grundschuld-K. 50 000), Akzepte 52 000, Kontokorrent 17 598. Sa. RM. 193 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 452, Unk. 31 521, Abschr. 3700. – Kredit: Waren 28 895, Verlust 75 778. Sa. RM. 104 673. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Walter Wolff (persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Vors. Martin Held, Stellv. Emil Klein, Max Wolff, Berlin. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig, Celler Str. 66. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18 bis 1927/28: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500, 475 500, 601 200, 652 500, 694 700, 593 600 Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128, 71 490, 95 732, 100 000, 146 000, 148 456 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 315 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. auf M. 360 000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 43 210, Geb. 143 120, Masch. u. Apparate 365 063, elektr. Lichtanlage 1458, Trocknungsanlage 19 855, Mobil. 4860, Kassa 900, Effekten 4105, Aval-K. 1000, Zuckerwertanleihe 81 240, Rübenliefer. 1138, Debit. 15 953, Inventur 188 424. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 7580, Kaut. 6500, Kredit. 52 394, Darlehn 236 764, Wechsel 109 181, Rüben 59 314, Gewinn der Kampagne 1927/1928 38 593. Sa. RM. 870 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 569 517, Abschr. 37 421, Überweis. zum R.-F. 2031, Gewinn der Kampagne 1927/1928 38 593. – Kredit: Gewinn. vortrag 3226, Waren 1 641 686, Rückstände 1056, Scheideschlamm-K. 1059, Ackerbau 533. Sa. RM. 1 647 563. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 34 524, 37 800, 31 855. 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790, ?, 28 090, 38 117, 39 226, 38 593. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Aufsichtsrat: Vors. Julius Mayer, Zweidorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig, Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Fa. bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A.-G.; dann geändert infolge Angliederung an die Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweigniederlass. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun. Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „%„. Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. 85 800, Grundst. 35 000, Masch. 22 650, Utensil. 2550, Gleisanlage 6000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000. Sa. RM. 154 000.