Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5165 Kurs Ende 1925–1927: 20.58, 19, 24 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Meyer, Bankier C. Ed. Meyer jr., Ad. Hellmering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Carl F. Plump & Co.; Hemelingen: Darmstädter u. Nationalbk. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „ Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestände 24 381, Aussenstände 1248, Kassa 234, Postscheck u. Bankguth. 723, Inv. u. Masch. 9921, Auto 2048, Anteil 44, Grundst. 80 000, Verlust 5499. – Passiva: A.-K. 25 000, Wechselverpflicht. 6009, Bankschulden 5345, Hyp. 70 000, Waren- u. andere Schulden 17 746. Sa. RM. 124 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5081, Unk. 32 355, Steuern 1024, Abschr. 1248, Zs. 1160, Geb.-Verwalt. 1612. – Kredit: Waren 36 983, Verlust 5499. Sa. RM. 42 483. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm; Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Band- mann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Kleemann Akt.-Ges., Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 4 Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft, insbes. auch die Fortführ. der von der off. Handelsges. N. Kleemann in Breslau betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand u. and. Guth., sowie Forder. 146 662, Vieh 25 800, Mobil. u. Fuhr werk 10 000. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. u. Vortrag 15 183, Verbindlichk. 93 336, Rückstell. 7942. Sa. RM. 182 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 146 609, Gewinn 116. Sa. RM. 146 726. – Kredit: Gewinn RM. 146 726. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Sally Kleemann, Julius Kleemann, Nathan Kleemann. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quabis Akt.-Ges., Breslau, Frankfurter Str. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3353, Postscheck 15, Fuhrpark 10 000, Bäckerei- einricht. 80 000, Schuldner 3703, Eff. 6500, Bestände 14 388. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 5200, Gläubiger 58 118, Gewinn 2642. Sa. RM. 117 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 096, Mehl 591 356, Grundst.-Aufwand 148, Abschr. 60 000, Reserve-K. 5200, Gewinn 17 866. Sa. RM. 881 669. – Kredit: Brot-K. RM. 881 669. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fritz Onderka, Eugen Boden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Schoenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.