Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5167 Actien-Rüben-Zuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1915/16–1927/28: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, 40 343, 60 350, 65 412, 59 916, 58 896 Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953. 471 752, 387 480, 274 170, 389 728, 406 777, 404 076, 385 480 Ztr. Kapital: RM. 412 500 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 412 500. Anleihe: RM. 43 740 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanlage 398 937, Betriebswerte: Bargeld, Post- scheckguth., Wertp., Beteil., Vorräte, Buchforder. 678 476, Kap.-Einzahl.-Verpflicht. 4250, Bürgschaften u. Industriebelastung 58500, Verlust 63 041. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Kapitaleinzahl., Darlehn, Wechselschuld, Buchschulden 732 204, Bürgschaften und Industriebelastung 58 500. Sa. RM. 1 203 204. Unk., Diskont u. Zs., Kursverlust auf Wertp. 30 684, Abschr. 29 606. – Kredit: Betriebs- überschuss 71 015, Zinsen von Wertp., rückerstattete Steuern 4409, Gewinnanteil von Raff. Hildesheim 3240, Verlust 63 041. Sa. RM. 141 705. Gewinn: 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89 665. 1924/25–1927/28: Verlust RM. 93 420, 72 421, 59 623, 63 041. Vorstand: Vors. Karl Mumme, Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Robert Meyer, Alfred Pommerehne. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; Hermann Schaper, Berel; Wilhelm Friedrichs, Burgdorf; Hermann Liekefett, Luttrum; Hr. Schwerdtfeger, Lichtenberg; Curt Meyer, Hermann Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Hermann Söchtig, Nordassel; Chr. Garrelts, Albert Pommerehne, Hohenassel; Karl Hesse, Burgdorf; Wilhelm Oppermann, Lesse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bezw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. Rübenverarbeit. 1915/16: 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000, 600 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 800 000. 1913 Zus. leg. der Akt. 4: 1, also auf M. 200 000. Gleichzeitig wurden 150 neue Akt. ausgegeben. A.-K. somit von 1913–1921: M. 350 000. Nach G.-V.-B. v. 22./6. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 150 000 erhöht. Auf diese A.-K.-Erhöh. wurden ausgegeben: M. 700000 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A in Stücken von je M. 1000 u. M. 450 000 auf den Namen lautende rübenbaupflichtige Aktien Lit. B, u. zwar: 200 Aktien zu je M. 1000, 400 Aktien zu je M. 500, 200 Aktien zu je M. 250. Die Begeb. der neuen Aktien erfolgte zu einem Kurse von 110 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbau- pflichtigen St.-Akt. sind in auf den Inhaber lautende Aktien von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8 (bis 1927: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 204 351, Geb. 442 300, Masch. u. Apparate 620 455, Utensil. 1550, Werkzeuge 2300, Pferde u. Gespanne 230, Zentesimalwagen 18 700, Anschlussgleis 42 300, Aufwert.-Ausgl. 10 000, Effekten 950 000, (Bürgschaft RM. 500 000), Verlust 57 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 29 500, Verpflicht. 1 319 826 (Aval-K. 500 000). Sa. RM. 2 349 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 651. Gen.-Unk. 58 877, Abschr. 7892. – Kredit: Pachteinnahme 40 280, Verlust 57 140. Sa. RM. 97 420. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, 7½, 7½, 15, 50, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Rathsmühle Celle Akt.-Ges., Celle (Hannover). Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 59 623, Steuern 21 791, Provis., Geschäfts-