5168 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle. betriebenen Geschäfts, Kapital: RM. 400 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 850, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 207 955, Waren 168 327, Wertp. 4335, Debit. 209 490, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 6721, Verlustvortrag 76 300, Verlust 48 128. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 408 109. Sa. RM. 808 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 837, Abschr. 46 658. – Kredit: Bruttogewinn 241 634, R.-F.-Verwend. 4734, Verlust 48 128. Sa, RM. 294 496. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Bischoff, Hameln; Stellv.: Max Scheyer, Curt Kampffmeyer, Berlin; Gen.-Dir. Salm, Hameln; Bankdir. Max Buge, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Akt.-Ges., Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken, Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be. triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Fa. Karl Ehlers in Calle. Die Ges. ist an der Trüller-Grundstücks-G. m. b H. beteiligt. Kapital: RM. 1 005 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 200, 2500 St.-Akt. zu RM. 40, 10 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt- Zuzahl. von RM. 4798.57 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt worden. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. Gekündigt zum 1./7. 1926. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 894 890, Masch., Öfen, Inv. usw. 690 956, Bar, Wechsel, Schecks, Eff. u. Bankguth. 74 203. Debit. 464 834, Vorräte 398 466. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 201 000, diverse Sonder-R.-F. 261 399, Anleihen 369 175, langfrist. Ein- lagen 168 346, Kredit. 468 560, Reingewinn 49 871. Sa. RM. 2 523 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 988 372, Abschr. 81 201, Reingewinn 49 871 (davon Tant. an A.-R. 5000, Vorz.-Div. 400, Vortrag 44 471). – Kredit: Vortrag 45 131, Brutto-Ueberschuss 1 074 312. Sa. RM. 1 119 444. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 8 %. Direktion: Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Dir. George Millington-Herrmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; vom Betriebsrat: Carl Feldmann, Karl Knabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle u. Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz u. Chemnitz-Altendorf umfasst einen Flächeninhalt von 21 661 qm u. ist zum grössten Teil mit massiven Gebäuden (9) bebaut.