Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5169 1927 Erwerb eines Baugeländes in Chemnitz von 13 128 qm mit Gleisanschluss. An Inventar sind vorhanden: Die Masch.-Einricht. der Brotbäckerei (moderne Doppelauszugdampfback- öfen) u. die Maschinen der Teigwarenfabrik, eine Kaffeerösterei, eine moderne Getreide- speicheranlage mit Gleisanschluss; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen FElevatoren u. Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Haferquetschanlage; ein neuer 60 PS Dieselmotor. Die 3 Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elekromotoren ausgestattet. Für 21 Verkaufsstellen sind komplette Ladeneinrichrungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 3 Lastautomobile, 1 Anhänger, 2 Brotautomobile, 4 Lieferungs- automobile, 2 Pferde, 1 Brotwagen, 3 Schleifwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fachverbänden an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 280. Kapital: RM. 1 300 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 3600 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. Übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, dass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928, Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 bzw. 2000 Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je RM. 100 bzw. 1000 Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 %, A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 664 000, Inv. u. Masch. 160 000, Gespanne 1, Automobile 1, Wertp. 4033, Kassa einschl. Guth. bei Banken Postscheck, 54 418, Warenbestände 679 696, Aussenstände 119 737. – Passiva: A.-K, 800 000, R.-F. 115 000, Hyp. 128 195, Akz. 15 306, Verbindlichkeiten: Guth. der Banken 26 086, Kredit. 401 320, Räskl, für Steuern u. noch zu leistende Abgaben 36 081, Reingewinn 156 896 (davon: R F. 45 000, Div. 80 800, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 25 096). Sa. RM. 1 681 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 619 028, Zs. 6159, Abschr. 69 999, Steuern ohne Umsatzsteuer 64 671, Reingewinn 156 896. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/1927 26 884, Gewinn durch Skonto 17 967, Rohüberschuss vom Waren-K. 871 903. Sa. RM. 916 755. Kurs: In Dresden Ende 1923–1927; 0.7, 0,52, 30, 90, 107.50 % – In Chemnitz: 0.65, 0, 55, 30.125, 86, 107.50 %. Zulass. von RM. 480 000 St-Akt. zur Dresdner Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. RM. 300 000 neue St.-Akt. Em. v. 18./3. 1927 (1100 Stück über je KM. 100 [Reihe B Nr. 501–1600) 190 Stück über je RM. 1000 [Reihe C Nr. 111–3000) wurden im August 1927 an der Dresdner Börse u im Okt. 1927 an der Chemnitzer Börse zur amtl. Notiz zugelassen. RM. 500 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Reihe B Nr. 1601–3600 zu RM. 100, Reihe C Nr. 306–600 zu RM. 1000) wurden im Sept. bzw. Oktober 1928 in Dresden bzw. Chemnitz zugelassen. Dividenden 1920/21–1927 /28: St.-Akt. 10, 15, 65, 0, 6, 6, 8, 10 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Häusler. Prokuristen: R. Ficker, C. Günther, G. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikant Heinrich Hahmann, Chemnitz; Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Breslau; Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, vr. Fickel. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Heuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt, Elisabethstrasse. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 324 =―――――