= 5170 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 u. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva:; Kassa 2416, Bank 1293. Postscheck 4043, Debit. 151 694, Waren 103 697, Wechsel 332, Eff. 675, Einricht. 15 000, Masch. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Akzepte 63 268, Kredit. 95 509, Reingewinn 375. Sa. RM. 279 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 96 604, Zs. 4340, Haus- reparat., Miete u. Steuern 13 309, Fuhrparkreparat. usw. 13 415, Abschr. a. Einricht. 2141, Reingewinn 375. Sa. RM. 130 186. – Kredit: Bruttogewinn RM. 130 186. Dividenden 1924–1927: %. Direktion. Max Mayer, Darmstadt. Aufsichtsrat. Frau Emma Mayer geb. Wolf, Hermann Wolf, Karl Schoedler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges., Darmstadt, Luisenstr. 6. (In Konkurs.) Die G. Y v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator war August Jahn, Darmstadt. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 13./4. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carnier, Darmstadt. Das Verfahren wurde lt. handelsger. Bek. v. 1./1 1. 1926 mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 10./5. 1928 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Dresdner Speisefettfabrik Akt.-Ges., Dölzschen b. Dresden, Dresdner Str. 5. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 165 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Urspr. M. 264 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 264 Mill. Bezugsrecht 4: 1 zu $. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 bzw. 3./3. 1925 von M. 528 Mill. auf RM. 65 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit folgend. Div.-Bezug: Für 1924 u 1925: 12 %, 1926 u. 1927: 10 %, 1928 u. 1929: 8 % u. dann fortlaufend für jedes Jahr 6 %; angeboten den Aktion. gegen M. 1 600 000 bisher St.-Akt. oder M. 1 920000 bisher. Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. über RM. 100 zu 110 % zuzügl. üblicher Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Aktie = 20 St., RM. 11 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 120 000, Fuhrpark 50 000, Inventar 14 000, Kassa usw. 9057, Waren 186 973, Debit. 448 847, Verlustvortrag 65 711. – Passiva: A.-K. 165 280, Kredit. 694 186, Rückstell. 10 850, Delkr. 10 850, Gewinn 13 423. Sa. RM. 894 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 319 532, Zs., Steuern, Provis. 261 257, Abschr. 42 589, Gewinn 13 423. Sa. RM. 636 804. – Kredit: Fabrikation RM. 636 804. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Maria Santkin, Friedrich Bienert. Prokurist: Kurt Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; I. Stellv. Georg Mierau, Freiburg; II. Stellv. Bruno Schäfer, Dresden; Leo Lenz-Schwanzara, Schloss Cratzig b. Ruhnow i. Pom.; Dr. Freiherr von Troschke, Hannover; Dr. Weinhagen, Heinr. Lahmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Lauensteiner Str. Gegründet: 24/5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe Hdb. 0. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler- -Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken.