Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5171 Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Masch. u. Inv. 7408, Kassa u. Bankguth. 4790, Vorauszahl. 1155, Debitoren 470 946, Inventur 39 247, Verlust 173 067, (Industriebelastung 88 320). – Passiva: A.-K. 350000, Kredit. 346 615 (Industriebelast. 88 320). Sa. RM. 696615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 886, Zinsen 16 174, Abschreib. 12 000. – Kredit: Betriebsgewinn 26 992, Verlustvortrag 171 886, Verlust 1926/27 1181. Sa. RM. 200 060. Dividenden: 1913–1915: 14, 0. 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1926/27: 12, 10 25, 25, 0, %% %% Direktion: Carl Böttner, Hans Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Essen u. Hamburg. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 731 864, Masch. 223 000, Inv. u. Werkz. 158 836, Autopark 142 400, Aussenstände 3 360 078, Warenbestände 1 792 991, Kassa u. Baukguth. 103 298, Scheck u. Wechsel 32 353, Verlust 13 855. – Passiva: A.-R. 1 000 000, Kredit. (einschl. Tabaksteuern) 5 468 410, Rückstell. 90 267. Sa. RM. 6 558 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 074 197, Abschr. 276 682. – Kredit: Rohgew. 1 337 025, Verlust 13 855. Sa. RM. 1 350 880. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Carl Bergmann. Sigmund Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. jur. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Fabrik-Dir. Fritz Look, Dresden; vom Betriebsrat: M. Preusche, Joh. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patria“ Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Sitz bis 9./7. 1928 in Krefeld. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern- zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Firmenrecht u. Warenzeichen 50 000, Verlust 1450. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1450. Sa. RM. 51 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1450 – Kredit: Verlust RM. 1450. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion. Georg Jacobi. „ Aufsichtsrat. Dr. Moriz Handl, Dir. Joh. Kiehl, B.-Schöneberg; Dir. Karl Thierbach, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Klingenberger Str. 15. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarfé. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Baden-Baden u. Frankfurt a. M. 324*