5172 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: „ u. Weiterbetrieb der 1887 gegründeten Firma Rumpelmayer, Inh. Caspar Heim, Baden-Baden u. der daraus entstandenen, unter ihrer Firma Rumpelmayer G. m. b. H. in Dresden u. Frankfurt a. M. betriebenen Konditoreien. Ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Grundbesitz: 2000 qm, davon bebaut 700 qm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5779, Postscheck 484, Eff. (Bankdepot) 91 462, Bankguth. 8021, Waren 54 507, Inv. 58 580, Masch. 3160, Grundst. 126 340, Kraft- wagen 7200, Schuldner 56 928, Beteil. 2000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bank- schuld 87 895, Hyp. 40 000, Gläubiger 96 329, Rückstell. 5796, Gewinn 1927 14 442. Sa. RM. 414 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 723, Abschr. 20 154, Reingewinn 14 442. Sa. RM. 428 321. – Kredit: Rohgewinn RM. 428 321. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim. Prokurist: Willy Neumark. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Arno Heller, Eisenach: Julius Lichtenstein, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Schlüterstr. 28. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G. V. v. 1./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Georg Hane- mann, Dresden-A., Schlüterstr. 28. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brotfabrik u. verwandter Unternehmungen sowie der Handel mit Lebensmitteln. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, die tür die Zwecke der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Umwandl. der 200 Aktien zu M. 10 000 in 2000 zu M. 1000, ferner Erhöh. um M. 1 500000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110%. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1922 um M. 6 500000 in 6500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss weitere Erhöh um RM. 400 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 184, Bank 6704, Debit. 13 704, Immobil. 700 000, Fuhrpark 25 000, Inv. u. Masch. 20 000. – Passlba: Kredit. 477 174, Hyp. 267 152, üÜberschuss der Aktiven über die Passiven 21 266. Sa. RM. 765 593. Dividenden 1922–1926: 8, 0, 4, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Julius Gerson, Dahlem; Handelsrichter Fritz Hess, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Grundung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Grosshandel in Landesprodukten u. „. sowie Herstell. von obet- 15 Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Zweigniederlassungen in Hamburg u. iegnitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 21./8. 1920 M. 300 000. 1921 erhöht um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch