Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5173 Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Festsetz. des Nennwertes dieser Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 777 889, Debit. 873 169, Kassa 18 754, Eff. 2174, Grundst. 363 715, Geb. 220 061, Masch.- u. Handl.-Utensilien-K. Dresden 1, Handl.- UÜtensilien i. Liegnitz 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, Kredit. 799 032, Abschr. auf Aussenstände etc. 36 671, Sonder-Rückl. 48 000, Gewinn 72 063. Sa. RM. 2 255 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 7 % 70 000, Saldo 2063. Sa. RM. 72 063. – Kredit: Reingewinn inkl. Saldovortrag nach allen Abschr. RM. 72 063. Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 11, 14, 14, 14, 14, 2, 14 ? %; 1924–1927: 0, 4.8, 7,? %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs, Dr. Horst Wachs, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt.-Ges. in Dresden, Bärensteiner Strasse 18. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Fa. J. Malzmann, Dresden, be- trieb. Fabrikunternehm., insbesond. die Herstell. von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten einschliesslich der dazu erforderlichen Kartonnagen. Die Ges. hat ihr Unternehmen durch Inbetriebnahme eines zweiten Fabrikgrundstücks in Dresden-Striesen erheblich ausgedehnt und zwar unter Beibehaltung ihres bisher. Betriebes in der Reitbahnstrasse. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erh. um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgabekurs zu 115 % bzw. 110 . Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./5. 1924 u. 2./10. 1925 von M. 9.6 Mill. auf RM. 900 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck 2551, Debit., Banken, Anteile, Effekten 816 390, Avale 3147, Masch. Inv. usw. 330 916, Grundst. u. Gebäude 207 339, In- venturbestände einschl. unverbrauchte Materialsteuer u. Zoll 615 380, Verlust (Vortrag 436 756 abzügl. Reingewinn 1927 = 18 816) 417 939. – Passiva: A.-K. 900 000, Banderole, Materialsteuer u. Zoll 1 157491, Kredit. u. Banken 325 526, Delkr. 7500, Avale 3147. Sa. RM. 2 393 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 524 731, Abschreib. 38 345, Delkr. 2500, Reingewinn 18 816. – Kredit: Rohgewinn 584 221, Grundstücksertrag 171. Sa. RM. 584 393. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Herz, Dr. jur. John Levy. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Siegm. Liffmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet. 7., 21./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital. RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. 69 329, Geb. 5021, Eff. 1, Debit. 613 363, Kassa 10 326, Postscheck 243, Hyp. 9500, Warenlager 68 667, Grundst. u. Neubau 137 069. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. I 50 000, do. II 25 500, Delkr. 3000, Kredit. 205 443, Akzepte 179 998, Gewinn 79 580. Sa. RM. 913 522. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 801, Gen.-Unk. 773 030, Delkr. 3000, Abschreib. 149 937, Gewinn 79 580. – Kredit: Vortrag 34 575, Fabrikation 923 765, Grundst. 45 981, Hausertrag 2026. Sa. RM. 1 006 349. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Georg Anheyer jun., Clemens Milles. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bechstein, Reg.-Rat Fritz Otto, Clemens Milles, Georg Anheyer jun., Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.