5174 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Bergerstrasse 8. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch), ferner Fabrikation u. Vertrieb aller Arten Fleischkonserven. Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2826, Bankguth. 287, Aussenstände 15 510, Immobil. 141 570, Neubau 194 945, Einricht. 31 872, Ladeneinricht. 31 462, Auto u. Gespanne 1955, Warenbestand 49 867. – Passiva: A.-K. 51 000, Bankschuld 158, Verbindlichkeiten 7040, R.-F. 3000, Hyp. 90 000, Darlehn 308 885, zweifelhafte Forder. 9257, Gewinn 957. Sa. RM. 470 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 263, Unk. 120 007, Zs. 25 369, zweifelhafte Forder. 9257, Reingewinn 11 687. Sa. RM. 180 585. —– Kredit: Waren-K. RM. 180 585. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Gustav Block, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kraftfutter-Aktiengesellschaft in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 9./6. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Hendrik Dirk Kan, Frau Adriana Paulina Kan, Koog aan de Zaan (Holland); Dirk Adrian de Graaf, Zaandeyk (Holland); Werner Hüttemann, Duisburg-Meiderich; Karl Hagen jun., Duisburg. Zweck: Handel in Kraftfutter aller Art sowie Beteil, an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Hagen. Aufsichtsrat: H. D. Kan, Koog aan de Zaan (Holl.); Frau A. P. Kan, Koog (Holl.); D. A. de Graaf, Zaandeyk (Holl.); Emil Hagen, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1904 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 3/11. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 1500 Stück St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 320 000, Maschinen 250 000, Lichtanlage 27 000, Betriebsgeräte 32 000, Transportgeräte 46 700, Pferde 1000, Fuhrpark u. Geschirre 6000, Mobil. 14 000, Kassa 2606, Vorräte 188 701, Beteil. 309, Schuldner 264 097. – Pass iva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 172 375, nicht erhobene Div. 200, Wechsel- verbindlichkeiten 53 187, Gläubiger 486 290, Gewinn 10 360. Sa. RM. 1 382 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 160 997, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 391 374, Reingewinn 10 360. – Kredit: Gewinn 561 878, Vortrag 854. Sa. RM. 562 733. Dividenden 1914 – 1927: 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25, 100, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof b. Querenburg (Kr. Bochum); Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co.