5176 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. – Passiva: A.-K. 900 000, aufgewertete Oblig. 298, nicht erhob. Div. 306, Gläubiger 1 268 133. Sa. RM. 2 168 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 375 403, Betriebs- u. Handl.-Unk. 485 828, Abschr. 651 559. – Kredit: Waren 412 791, Überschuss aus Zus. leg. des A.-K. 900 000, R.-F. 200 000. Sa. RM. 1 512 791. Kurs: Ende 1926–1927: 42, 32 %. Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0, 5, 0, 0, 0 %― Vorstand: Moritz Wagner, Mannheim; Carl Wille, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bank) Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) soweit der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 135 000 in 6750 Aktien zu RM. 20. Urspr M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31/10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Nam.-Akt., 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 126 350, Masch. 15 000, Fuhrpark u. Uten- silien 6001, Kassa u. Forder. 172 820, Waren 100 625. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 49 677, Hyp. 50 000, Kredit. 126 474, Steuerrückl. 37 150, Reingewinn 22 496. Sa. RM. 420 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 488 678, Reingewinn 22 496. –— Kredit: Vortrag 503, Rohertrag 510 671. Sa. RM. 511 175. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 12, 14 %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe; Karl Eichtersheimer, Mannheim: Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim: Dir. Friedrich Häussermann, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln (Bez. Magdeburg). Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 133 150, 105 196, 70 460, 94 929, 106 188, ?, 108 000, 150 900, 113 000, 146 000, 148 456 Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, 841 800, 683 800, 944 300, 688 000, 957 000, 940 600 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Unbegebene Akt. 12 600, Fabrikanl. 464 000, Kassa 1848, Eff. u. Beteil. 304 003, Vorräte 44 162, BDebit. 1 204 368. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypotheken 4957, R.-F. 14 000, Steuerrückl. 10 000, Kredit. 1 498 529, Reingewinn 53 496. Sa. RM. 2 030 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenunk. 1 843 280, Betriebsunk. 718844, Aufwert. 5000, Abschr. 40076, Reingewinn 53 496. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 2 613 811, Schnitzel u. Scheidekalk 41 638, Ökonomie 2070, Gewinnvortrag 3177. Sa. RM. 2 660 698. Rübengelder u. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172, 1 051 480. 1923/24: Div. GM. 51 696. 1924/25–1926/27: Div. u. R.-F. RM. 54 696, ?, ?, Vorstand: Heinr. Barckhausen, Karl Bergling, Westeregeln; H. Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Major Arnold Gieseke, Eickendorf; Gutsbes. Hermann Robra, Croppenstedt; Gutsbes. Walther Lücke. Osterweddingen: Klostergutsbes. G. Schneide- wind, Tarthun; Gutsbes. A. C. Rademacher, Altenweddingen; Gutsbes. W. Ziemann, Brumby; Gutsbes. O. Naue, Elbeu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Liqu. in Eiserfeld bei Siegen. Lt. G.-V. v. 15./10. 1926 u. 27./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidator: Rob. Kneip. Lt. Bek. v. 28./4. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.