Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dichgans & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld, Brillerstr. 165. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Konserven aller Art, Marmeladen, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit diesen Waren sowie auch die Beteilig. u. der Erwerb v. Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher oder verwandter Art. 1924 Erricht. eines Fabrik-Neubaues von 350 qm auf einem käufl. erworb. Nachbargrundst. 100 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1; sodann Erhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 2696, Debit. 35 605, Warenbestand 86 834, Beteilig. 400, Mobilien u. Masch. 20 900, Immobil. incl. 2 Wohn- häuser 147 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 55 000, unerhob. Div. 201, Kredit. 133 009, Bankschulden 2347, Rückstell. 2979. Sa. RM. 293 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 90 698, Betriebs-Unk. 43 430, Abschr. 38 169, Verlustvortrag 74 090. – Kredit: Waren 96 388, Überschuss aus Kap.-Herabsetz. 150 000. Sa. RM. 246 388. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2591. Wechsel u. Schecks 13 787, Banken 4349, Darlehen 400, Forder. 68 052, Waren 106 811, Mobil. 27 863, Immobil. 144 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 55 000, rückst. Div. 75, Schulden u. Akzepte 184 815, Banken 17 838, Reingewinn 10 127 (davon: R.-F. 506, Div. 6000, Tant. 2737, Vortrag 883). Sa. RM. 367 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 838, Betriebs-Unk. 36 073, Löhne 77 154, Abschr. 6195, Delkr. 2835, Reingewinn 10 127. – Kredit: Bruttogewinn 287 644, Mieten 1580. Sa. RM. 289 225. Dividenden 1922/23–1927/28: 100 %, GM. 1 je Aktie, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Dichgans, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Weyergang, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Primavesi, Nahrungsmittelchemiker Dr. Herm. Dichgans, Fritz Eversberg, Elberfeld; Heinr. Wilde, Düsseldorf. * Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank, Reichsbank. 0 – * Emder Fischmarkt Akt.-Ges. in Emden. (In Liqu.) Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard Becker (bisher. Vorstand) Zweck: Betrieb eines Fischmarktes in Emden. Versteigerung von frischen Fischen u. sonst. Meereserzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 44, Debit. 24 818. – Passiva: Kredit. 10 456, Liqu.-Masse 14 406. Sa. RM. 24 863. Dividenden 1921–1925: 0, 12, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin; Ludwig Janssen, Geestemünde. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, K.-G. a. A. in Erfurt, Sedanstr. 7. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. Ö=―1 1 — d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt“ in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 qm, davon 5000 qm bebaut. Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Verpacht. der Fabrik an die Erfurt-Erfurt G. m. b. H. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 ― RM. 30 000 Einlage des personlich haftenden Gesellschafters. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 /% Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7.