178 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ö 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. Ut. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 000, Masch. 95 000, Fabrik- Utensil. 1800, Büro-do. 2500, Fuhrpark 2701, Beteil. 500, Kassa 163, Postscheck 1426, Banken 22 155, Debit. 1903, Waren 1600. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Hyp. 385 000, Aufwert. 6000, Delkr. 1000, Kredit. 5266, Gewinn 482. Sa. RM. 747 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 944, Abschr. 8911, Reingewinn 430. – Kredit: Waren 6619, Miete u. Pacht 64 666. Sa. RM. 71 286. Dividenden: 1921/22 –1924/25: 15, 0, 0, 0 %; 1925–1927: je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Kurt Boer, Sondershausen; Dir. Paul Arnold, Leipzig; Dr. Hermann Genest, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse, Adolph Stürcke, E Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. .„. auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: -RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 182 500, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 245 300, Vorräte 245 840, Wertp. 30 050, Ver wert. aktien 41 955, Buchforder. 260 453, Kassa 6312. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 120, Gläubiger 425 949, Gewinn 1341. Sa. RM. 1 012 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 2300, Abschr. auf Anlagen, Einricht. u. Fahrzeuge 48 059, Gewinn 1341. – Kredit: Vortrag 7118, Fabrikat.-K. 44 582. Sa. RM. 51 700. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hampe, Hannover; Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anh.); Referendar Walter Leman Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000, 94 700, 123 000, 135 600, 138 025, 126 704 Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, 600.000, 765 500, 870 000, 881 120, 784 500 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500,. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmr S 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. abht 1928: Aktiva: Fabrikanlage 680 766, Vorräte 1 168 563, Wertp. u. Beteil. 99 811, Kassa u. Bankguth. 389 603, „ usw. 58 046. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9889, Abschreib. 108 238, Buchschulden usw. 2 120 516, Gewinn zuzügl. Vortrag 8146. Sa. RM. 2 846 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 229 898, Abschreib. 25 080, Über- schuss 8146. – Kredit: Produkte 2 230 505, Nebenprodukte u. Sonstiges 31 777, Gewinn- vortrag 841. Sa. RM. 2 263 125. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, –, –, 5, 5, 6, 6, 0 %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, Georg Hotop. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader.