Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5179 Aufsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Garms, Essenrode; Fr. Lüthge, Allerbüttel; W. Meiners, Heiligendorf; Fr. Sammann, Kästorf; Graf v. d. Schulen- burg-Wolfsburg; Gerhard Patzschke, Nordsteimke; R. Grussendorf, Osloss; Friedrich Witte, Hattorf; O. Bollmohr, Ohnhorst; Landeshauptmann a. D. von der Wense, Rittergut Mörse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadtj). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1927/28: 33 178, 57 532, 63 910, 44 722, 87 774, 77 260. 97 640, 118 642 Ztr.: Rübenverarbeit.: ?, 409 365; 401 816, 523 700, 330 000, 555 160, 566 322, 662 798, 785 528 Ztr. 1926 Elektrisierung des Fabrikbetriebes; zu diesem Zwecke Aufnahme einer Hyp. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Kassa 6005, Guth. u. Vorlagen 256 269, Fabrikanlage inkl. Wohnh. 470 350, Materialvorräte 37 109, Vorrat an Zucker u. Melasse 169 307, Eff. 4564. – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 236 745, Gewinn 56 861. Sa. RM. 943 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 1 3736633, Fabrikations-Unk. u. Ausfuhrscheine 673 013, Abschr. 75 116, Saldo 56 861. – Kredit: Einnahme für Zucker u. Produkte 2 173 404, Vortrag 5221. Sa. RM. 2 178 625. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 5, 5, 5, 10, 3, 7, 20, 25, 100, 0, 8, 0, 8, 8 %. Vorstand: OÖkonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Oberamtmann Gungerich, Engelthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt-Ges. in Fellbach (Württ.). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr. erforderl. Material. u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren u. Haferflocken. Besitztum: Die Fabrik der Ges. in Fellbach (Württ.) hat eigenes Anschlussgleis, eigene Schlosserei u. Schreinerei. Zum Betriebe der Masch. wird elektr. Kraft verwendet, geliefert durch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem besteht Reserveanschluss an die Uberlandzentrale der Neckar- werke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 136 a (bebaut 37 al. Etwa 225 Beamte u. Arbeiter. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem wurde der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt u. das Grundst. in Plüderhausen veräussert. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Diese wurde durch Zwangsvergleich v. 30./12. 1925 beendet. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Akt. = M. 100 000. Erhöht 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %. 1917 Erhöh. um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 5 000 000 u. nochmal. um M. 11 000 000 in 11 000 Akt., davon M. 2 000 000 zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. H. Fürstenberg a. d. Oder (die inzwischen wieder veräussert wurden) u. M. 500 000 zum Erwerb von Grundst. u. Abdeck. schwebend. Verpflicht. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 28 000 000. Davon M. 11 000 000 von einem unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz in Stuttgart stehenden Bankenkonsortium zu 320 % übern., angeb. im Verh. 2:1 zu 340 %. Restl. M. 17 000 000 gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff-Trocknungs-G. m. b. H. in Frankf. a. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./8. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 950 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 1%. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1919; gekündigt zum 1./7. 1923. Gesetzl. Auf- wert.-Betrag RM. 11.70 für je nom. M. 500.