Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5181 Kapital: RM. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 124 000 in 620 Nam.- Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 u. 29./10. 1926 beschlossen Erhöh. des A.-K. um bis RM. 475 000. Durchgeführt ist die Erhöh. um RM. 176 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingebr. A.-K. 65 961, Masch., Apparate, Fuhrpark, Betriebs- u. Kontor-Utensil. 111 525, Grundst. u. Fabrik-Geb. 305 905, Saaten, „Rohwaren, Halbfabrikate, Verpack.- u. Betriebsmaterial. 61 864, Fertigwaren 489 994, Aussenstände 87 825, Wechsel 1268, Sicherheiten u. Kautionen 8750, Kassa u. Postscheck 1054. – Passiva: A.-K. 400 000, langfrist. Darlehen 96 000, Bankschuld 461 831, sonst. Buch- schulden 24 645, Wechsel (Lieferantenwechsel) 148 009, Gewinnvortrag 3664. Sa. RM. 1 134 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 36 641, Gen.-Unk. 236 305, Abschr. 25 580, Gewinnvortrag 3664. Sa. RM. 302 192. – Kredit: Waren RM. 302 192. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Gärtnereibes. Johannes Boettner d. J., Dir. Herm. Laufer, Frankfurt a. O.; Dr. W. Ebert, Berlin. Aufsichtsrat: Ökonomierat Heinrich Jungclaussen, Frankf. a. O.; Ritterschaftsrat von Stünzner-Karbe, Sieversdorf; Plantagenbes. Steinborn, Letschin; Gärtnereibes. Rudolf Friedrich, Drossen; Kreisobstbauinspektor Giebelhausen, Beeskow; Kammerdir. Dr. Mendelson, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Kinne, Bürgermeister Dr. Haltenhoff, Bankdir. Dr. Wolfslast, Frankfurt a. O.; Gärtnereibes. Otto Bernstiel, Bornstedt b. Potsdam: Gärtnereibes. Oskar Bussmann, Gärtnereibes. Karl Hinze, Frankfurt a. O.; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben; Landrat Bräuer, Seelow; Landrat Rieck, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 48 200, Mobil. 38 000, Waren 42 928, Debit. 22 496, Kassa u. Postscheck 473. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 435, Kredit. 49 807, Gewinn 1855. Sa. RM. 152 098. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Ernst Windecker, Franz Weber, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt-Ges., in Fürstenwalde/Spree, Schlossstr. 17/18. Gegründet. 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28/2. 1923. Fa. bis 10./4. 1926: Rotella Speise- fettfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen Ölen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u. Speisefettfabrik sowie Olpresserei u. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch Aufstellung neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die OÖlfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Kapital. RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 31 412, Fabrikanlage 1 194 293, Inv. 68 857, Vorräte 460 044, Debit. 453 209, Verlust (Vortrag) 453 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 7851, Kredit. 1 603 681. Sa. RM. 2 661 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 392, Unk. 541 028. – Kredit: Bruttogewinn 98 705, Verlust 453 715. Sa. RM. 552 421. Dividenden 1923–1926/27: 0 %. Direktion. H. Stüber: 5 Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Dr. Libbertz, Berlin; Stellv. Dr. Cremer, Potsdam; Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Klieber, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Langstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.