5182 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 17 400 in Aktien a RM. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1928: Nicht bekanntgegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1082, allg. Unk. 3241, Abschr. 1399. – Kredit: Zs. 169, Dreschlöhne 4515, Miete 21, Bilanzverlust 1017. Sa. RM. 5723. Dividenden 1914/15–1927/28: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, H. Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. H. Backhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 540 Akt. zu RM. 20, 116 Akt. zu RM. 200 u. 166 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 210 000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöhung um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 %. Dann It. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 1) in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 (Zus. legung 3: 1), anschliessend Wiedererhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 180 000, Masch. 10 000, Geräte u. Utensil. 3513, Fuhrpark 3000, Mobil. 1, elektr. Lichtanl. 1, Aktivhyp. 1500, Kassa 554, Warenbestände 25 789, Material. 5216, Schweine 11 875, Filialebestände 8441, Debit. 29 413, Postscheck 813, Verlust 26 592. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 28 365, Kredit. 54 324, Bankschulden 15 828, Filialeverpflicht. 3194. Sa. RM. 321 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelhafte Forder. 6381, Materialverbrauch 45 942, Gen.-Unk. 116 177. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkauf 138 230, do. aus Schweine- verkauf 3678, Verlust 26 592. Sa. RM. 168 501. Dividenden 1914–1927: 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. K. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Stellv. Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Bankier Leo Reichenbach, Thale; Landwirt August Bertram, Ohlenrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal; Thale a. H.: Bankhaus Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Produkte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Mai). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 439 900, Hofreiten einschl. früheres Brauereigrundst. 200 000, Mobil. 4714, Eff. 39 440, Kassa 4120, Hyp. u. Schuldscheine 22 125, Bankguth. 10 000, Verlust 7287.: – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. 6586, Kredit. 35 000. Sa. RM. 727 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 36 461. – Kredit: Einnahmen 29 173, Verlust 7287. Sa. RM. 36 461. Dividenden: 1912/13–1916/17: 4, 4, 4½, ?, 9 %; 1918–1927: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Heinrich Goerz, Wilhelm Horn, Dr. Georg Krausmüller, Albin Mann, Leopold Mayer, Kurt Moosdorf, Philipp Nicolaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.