Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5183 Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzuckerproduktion 1918/19–1927/28: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, , 36 000, 55 163, 63 266, 58 006, 63 278 Ztr.; Rübenverarbeitung: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281 160, 421 400, 505 130, 471 830, 513 880 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 540 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 450. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 169 740, Masch. u. Apparate 104 864, Eisenbahnanschlussgleis 5848, Utensilien 180, Neuanschaff. 25 131, Vorrats-Akt. 8700, Landesgen.-Bank: Beteil. 77, Kassa 1399, Vorräte 744 444, verschied. Schulden 55 377. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 39 532, verschied. Gläubiger 667 786, Gewinn 3443. Sa. RM. 1 139 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Reparat., Kalkstein, Press- tücher, Rübensamen, Kohlen, Koks, Versich., Lohn, Gehälter usw. (14 Konten) 376 526, Zs. 24 304, Steuern u. Abgaben 40 522, Rüben 977 819, Abschr. 20 914, Gewinn 3443. – Kredit: Saldovortrag aus 1926/27 2436, Gewinn an Zucker 1 335 388, Dünger 9336, Melasse 96 370. Sa. RM. 1 443 531. Ertrag 1914/15–1927/28: Gewinn M. 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, 989 366, 2, 4822, – (Verlust RM. 45 202), Gewinn RM. 2436, 3443. Vorstand: Vors. Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach, Rob. Meyer, Edm. Marheinecke, Carl Graf, Constantin Hostmann. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prenge; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Pipß Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19–1927/28: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, ?, 47 130, 76 800, 90 087, 77 409, 79 058 Ztr.; Rübenverarbeit.: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 515 000, 308 100, 498 000, 581 840, 531 084, 532 641 Ztr. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 480 000 (Vorkriegskapitah); erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanlage 496 090, Debit. 276 165. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, do. II 1190, Kredit. 242 685, Gewinn 380. Sa. RM. 772 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Abschr. 571 502, Rübengeld 901 729, Gewinn 380. – Kredit: Vortrag 243, Zucker u. Melasse 1 473 368. Sa. RM. 1 473 612. Dividenden: 1913/14–1925/26: 0 %; 1925/26–1927/28: 8, 8, 8 %, Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Stellv. Karl Pape, Emil Sudwinkel, Wilh. Unverzagt, Erich Peters. Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. Rich. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann, C. Schrader, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, H. Pape, W. Bartels. Friedrich Graf, Steinbrück; Wilh. Schultze, H. Burgdorff, Heinr. Boll- mann, Gust. Borchfeldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, F. Theune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehm., namentlich an einschlägigen Veredelungs-Unternehm,., insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. Produktion 1916/17–1927/28: 49 905, 75 000, 55 000, 47 500, 61 724, 69 500, 64 433, 42 934, 64 324, 64 005, 50 373, 52 746 Ztr. Rohzucker; Rüben- verarbeitung: 322 660, 420 650, 355 520, 300 000, 351 000, 398 000, 378 500, 262 400, 384 800, 384 600, 306 000, 345 600 Ztr. Kapital: RM. 258 900 in 463 St.-Akt. u. 400 St.-Priorit.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 258 900. Urspr. M. 258 900, lt. G.-V. v. 2./9.1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 122 900, Masch. 75 560, Fuhrpark 12 000, Aufwert.-Ausgleich 4000, Möbel u. Utensil. 240, Beteil. 58 500, Eff. 1, Schuldner 221 282, Kassa 2027, Vorräte 33 771. –— Passiva: St.-Akt. 138 900, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F.