33 Nahrungs- u. Genussmittel, Ös(tgeids u. Futterhandlungen, Mühlen. 17 464, Gläubiger 250 770, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. 4831, rückst. Div. 175, Wechsel 15 968, Hyp. 6806, Gewinn 7365. Sa. RM. 562 282. Dividenden 1912/13– 192 7/29: Prier, Akt, „. 0 20 5 . St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: (5) Vors. Jul. von Hugo, C. Bohrssen, C. Behnsen, W. Behnsen, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. Rittergutspächter Wilhelm Alten, . Stellv. H. Ostermeyer, Landwirt A. Köster. Betriebs-Dir.: Alfr. Trömel. Zahlstellen: Eig. Kasse, Spar- u. Darlehnskasse Gross-Munzel: Landesgenossenschaftsbank, Reichsbank Hannover. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“ in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1912/13–1927/28: 82 165, 93 800, 82 800, 52 700, 53 000, 61 240, 54 000, ?, 61 826, 67 768, ?, 46 550, 76 100, 86 000, 104 340, 90 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 520 000, 611 000, 549 000, 301 000, 315 000, 363 500, 340 000, 2, 351 000, 416 000, 294 000, 465 400, 549 300, 670 200, 536 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mithin auf M. 500 000. Das A.-K. wurde lt. G. V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. Die mit 2 %, fäll. Coup. p. 2./1. 1926 wurden mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 Oblig.-Betrag eingelöst. Geschäftsjahr: 1 6. 1. /5. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 25 330, Geb. 231 945, Masch. 169 500, Inv. 3200, Mobiliar 300, Wasseranlage 1, Neuanlage 6200, Anschlussgleis 23 970, Rieselwiesenanlage 1, Kalkofen 1464, Leinen-u. Drell-K. 7785, Rübensamen 28 602, Kassa 2396, Zuckerwertanleihe 33 605, Zucker 709 770, verschied. Schuldner 174 188. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 053, Prior.- u. Hyp.-K. 20 387, Wechselverpflicht. 490 000, Akzepte 18 387, Rübennachzahl. 137 652 verschied. Gläubiger 213 615, Gewinn 23 263. Sa. kM. 1 418 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 933, Betriebs-Unk. 1 514 921, zur Verfüg. 23 263. – Kredit: Zucker 1 497 508, Melasse 53 526, Schnitzel 18 398, Gewinnvortrag 19 686. Sa. RM. 1 589 118. Gewinn: 1918/19– 1927/28: M. 478 285, 546 609, 4 016 351, 1 919 428, ?, ?, 17 425, 1999, 29 473, 23 263. Vorstand: Emil Wittler, Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors, Fr. Sehöndube. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Karl Gehrmann, Kl. Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt; W. Braulecke, Wendschott; Otto Behrens, Almke; H. Grams, Bösdorf. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp- Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges., Grünstadt (Rheinpfalz). Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 21./4. 1927 Herabsetz. um RM. 973 760 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926; 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. Ru. 2000 für d. Vors., RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 183 512, Masch. u. Geräte 35 692, Fuhrpark 6075, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 473, Debit. 47 240, Eff. 4400, Beteil. 300, Waren 142 350. – Passiva: A.-K. 51 240, Verbindlichk 357 671, Rfüiekstell. dubioser Forder. 10 000, Gewinn 1132. Sa. RM. 420 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 65 258, Betriebs- Unk. 15 179, Steuern 13 632, Waren 4603, Gewinn 1132. – Kredit: Zs. 1209, Gewinn 98 597. Sa. RM. 99 806. Dividenden: 1912–1923: ? %; 1924 (1./1.–31./3.): 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Theodor Hoch, Mannheim; Fr. Waldmann, Grünstadt. Aufsichtsrat: Dr. Trudbert Riesterer, Dr. Albert Maurer, Mannheim; Dir. Ludwig Mayer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G.