Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5185 Niederlausitzer Mühlenwerke Stern & Co., Akt.-Ges., Guben. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl, Futter- mitteln. Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 800, Masch. 142 000, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Gespann und Lastauto 9833, Kassa 2222, Waren 194 110, Wechsel 1729, Kontokorrentaussenstände 189 042, Hyp.-Aufwert.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Akzepte 151 792, Kontokorr. 348 961, Hyp. 3000, Gewinnvortrag 1257, Gewinn 13 728. Sa. RM. 683 739. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dir. Martin Stern, Dir. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernhard, Dr. Arthur Stern, Gen.-Dir. Paul Stern, Bankier Arth. Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1917/18–1927/28: Aus 415 500, 186 100, 110 555, 201 580, 344 914, 345 900, 336 700, 360 190, 465 000, 527 500, 455 100 Ztr. Rüben wurden 61 344, 19 616, 16 462, 36 758, 64 151, 59 667, 55 800, 77 186, ?, 83 656, 74 539 Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstell. von Kartoffelflocken. Kapital: RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 608 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrik 284 724, Masch. 255 694, Utensil. 5854, Mobil. 762, Pferde u. Wagen 1925, Beleucht.-Anl. 8121, Trockn.-Anl. 66 033, Aufwert. 34 697, Kassa 1738, Bestände 222 849, Eff. 35 584, Mecklbg. Genoss.-Bank 2313, Mecklbg. Depositen-Bank 1785, Kontokorrent.-K., Debit. 260 680. – Passiva: A.-K. 608 000, Akzepte 60 024, Deutsche Zuckerbank 110 583, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F.-K. 185, Kontokorrent-K., Kredit. 168 153, do. Rübenliefer. 135 819. Sa. RM. 1 182 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 779 808, Abgaben 37 108, Zs. 10 189, Lohn u. Gehalt 182 950, Amortisation 21 189, Unk. 179 587. Sa. RM. 1 210 833. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 210 833. Dividenden: Früher nicht deklariert; 1926/27–1927/28: Je 8 %. Gewinn: 1913/14–1924/25: M. 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301, 48 640, 48 640, 48 640, 0, 0. Direktion: P. Jürries, A. Fink. Vorstand: Dom.-Rat Dr. h. c. E. A. Brödermann, E. Troll, W. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Hegeler, Karow; H. Schmidt, Dr. O. Hecker, G. Hüniken, K. Lierow, v. Pentz, Gremmelin; E. Lehmitz, Woserin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Genossenschaftsbank (Rostock), Fil. Güstrow; Mecklbg. Depos.- u. Wechselbank (Schwerin) Fil. Güstrow. Zuckerfabrik Guhrau A.G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 145 355, 153 328, 80 148, 107 360, 120 550, 191 100, 165 918, 184 888, 236 636, , ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 876 416, 620 950, 489 360, 585 580, 623 040, 1 107 960, 969 560, 1 085 280, 1 422 227, 937 686, 1 368 639 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 736 Aktien zu RM. 1000 u. 528 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 736 000. 1912 Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Akt. zu M. 500. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien zu M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 93 832, Geb. 435 776, Masch. u. Geräte 621 333, Gleisanlage 8146, Kassa 6950, Bank u. Aussenstände 2 199 438, Fabrikationsbestände 467 161. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 385 823, Akzepte 483 423, Bank- u. Lieferanten- schulden 1 880 823, Reingewinn 82 566. Sa. RM. 3 832 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 4938, do. auf Geb. 22 935, do. auf Masch. u. Geräte 69 037, do. auf Gleisanlage 428, Unk. 3 602 101, Reingewinn 82 566. – Kredit: Gewinnvortrag 1171, Fabrikationsgewinn 3 780 833. Sa. RM. 3 782 005. Dividenden 1912/13–1927/28: Nicht bekanntgegeben. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 325 *