= * 5186 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. P. Rieger, Tschilesen; Rittmeister von Meyer zu Knonow, Narthen; Lehngutsbes. A. Linke, Schlabitz; Schlossgutsbes. Rittmstr. M. Huck, Jaestersheim; Fritz Röttger, Porlewitz; Rittergutsbes. Karl Krause, Ober Schlaube; Rittergutsbes. Franz Koch, Camin; Rittergutsbes. Dr. jur. Leopold v. Unruh, Conradswaldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau; Glogau: Reichsbankgiro-K. Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, 8 Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Hartweizengriess, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 585 000, Masch. 492 368, Sprinkleranlage 16 370, Betriebsutensil. 1258, Kontorutensil. 5012, Lastzug-K. 7000, Beleucht.- Anlage 538, Waren 778 116, Bankguth. 32 476, Debit. 55 323, Verlust 7183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Kontokorrent 701 814, Akzepte 145 252, Dubiosen 13 578. Sa. RM. 2 080 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 362, Betriebs- do. 199 212, Zs. 69 511, Provis. 816, Grundst.-Steuern u. Abgaben 6309, div. Abschr. 77 273. – Kredit: Rohertrag der Warenrechn. 433 302, Verlust 7183. Sa. RM. 440 485. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Weber, Hamburg; Arthur Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Arthur Wolff, Berlin; F. A. Hubert, C. Bopp, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Reihe 29. Gegründet: 15. bezw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanzen am 30. Juni 1925 u. 1926: Aktiva: Beteil.: C. F. Hildebrandt G. m. b. H. 1 500 000, Hartgriessmühle 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 750 000. Sa. RM. 1 750 000. Dividenden 1913/14–1918/19: (Gewinne M. 55 415, 124 646, 72 106, 46 923, 41 124, 45 004),. Direktion: Karl Krieg, Wilhelm Dunkel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Paul Hildebrandt, Johs. Rudloph, Altona, Flottbeker Chaussee 95. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Ludwig Tillmann. Hochseefischerei Niederelbe Akt-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Fischmarkt 20. Die G.-V. v. 3./11. 1928 sollte Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verwertung jeder Art von Fischen u. Meeres- erzeugnissen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. übernahm das Vermögen der ,Reedereien der Vereinigten Hochseefisch- dampfer der Niederelbe“. Die Flotte der Ges. wurde 1928 verkauft. – Der G.-V. v. 23./3. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Von einem Grossaktionär wurden 5 % für die Aktien geboten, welches Angebot der grösste Teil der Aktionäre angenommen hat. – Eine nochmals beantragte Liqu. der Ges. wurde hinausgeschoben. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 480 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Netzmacherei-Inv. u. Trananlage 3000, Netzmacherei- bestand 3000, Kassa u. Postscheck 362, Inv. 2500, Eff. 5939, Dampfer 137 000, Debit. 26 237, Verlust 387 359. – Passiva: A.-K. 480 000, Bankschulden 4561, Kredit. 80 838. Sa. RM. 565 399.