Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 748, Abschr. 17 522, Unk. 32 065, Zs. 2098, Dampferbetriebskonten 89 825, Dampfer-Abschr. 226 285, Reskontro-K.-Abschr. 22 814. – Kredit: Versich. 16 000, Verlust 387 359. Sa. RM. 403 359. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Inv. 2571, Netzmachereibestand u. Trananlage 3000, Kassa u. Postscheck 359, Bankguth. 30 910, Dampfer 2900, Eff. 5939, Aussenstände 8081, Verlust 440 976. – Passiva: A.-K. 480 000, Schulden 10 156, Akzepte 4582. Sa. RM. 494 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 387 359, Havarievergüt. ausfall 4948, Unk. 27 483, Zs. 831, Netzmacherei-Abschr. 3000, Dampferbetriebskonten 17 352. Sa. RM. 440 976. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Albert Blankenburg, Lübeck; Emil Lembek, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Dep.-Kasse St. Pauli, Reeperbahn 148. *Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 23./8. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 8./9. 1928. Gründer: Lauen- burgische Nährmittelwerke G. m. b. H., zu Schwarzenbek, Deutsche Futtermittel-G. m. b. H., Axa-Vertriebs-G. m. b. H., Rickenback & Co. Ltd. G. m. b. H., Hamburg, Union Futterkuchen G. m. b. H. zu Bremen. Sämtl. Gründer bringen ihre Geschäfts-Unternehmen in die A.-G. ein gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges., u. zwar erhalten die 5 Gründer in der Reihe wie oben folg. Nominalbeträge: RM. 1 600 000, RM. 80 000, RM. 10 000, RM. 5000 u. RM. 5000 zu pari. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art, zumal von Union Futter- kuchen, insbes. die Fortführung der bisher von den Lauenburgischen Nährmittelwerken G. m. b. H. Hamburg-Schwarzenbek-Bremen, der Axa-Vertriebs-G. m. b. H., Hamburg, der Rickenback & Co. Ltd. G. m. b. H., Bremen, betriebenen Handelsgewerbe, sowie des von der Deutschen Futtermittel-G. m. b. H. betriebenen Maisfuttergeschäfts, ferner Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 700 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Heinrich Peter C. Freudenthal. Bodo Blankenburg, Friedrich Bühnemann. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Graf von Dürckheim, Jassen; Dr. jur. Paul Ernst Jansen, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm i. W., Gasstr. 9b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5003, Schuldner, Wertp., Hyp. 226 285, Waren 107 844, Fuhrpark u. Masch. 9910, Grundbesitz 15 500. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Rückl. II 12 935, bes. Betriebsres. 22 000, Sicherheitsdepot 20 400, Kredit. 168 531, Gewinn 8676. Sa. RM. 364 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 240 408, Gewinn 8676. Sa. RM. 249 084. – Kredit: Bruttogewinn RM. 249 084. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Leo Gumpertz, Düsseldorf; Dr. Paul Loewenstein, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Frohwein Akt.-Ges. in Liqu., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der andel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. 325*