5188 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bankguth. 1094, Inv. 1750, Debit. 75 594, Verlust 101 690. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 78 130. Sa. RM. 180 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 90 789, Unk. 4699, Delkr. 6850. – Kredit Waren 647, Verlust (Vortrag) 101 690. Sa. RM. 102 338. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bankguth. 2092, Inv. 1750, Debit. 68 415, Verlust 101 935. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 72 194. Sa. RM. 174 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 101 690, Unk. 244. Sa. RM. 101 935. – Kredit: Verlust (Vortrag) RM. 101 935. Aufsichtsrat: Karl Göbel, Frau Luise Frohwein, Frau Gertrud Frohwein, Hanau. H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 352/55. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u. Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 3 215 175, Beteil. 150 000, do. II 604 263, Banken 782 777. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, R.-F. II 750 000, Kredit. 24 123, Reingewinn 18 092. Sa. RM. 4 752 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 481, Abschr. 210 895, R.-F. II 100 000, Reingewinn 18 092. – Kredit: Vortrag 23 391, Zs. 24 078, Pachteinnahmen u. Gewinn- anteil 430 090. Sa. RM. 477 469. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Herm. Hertzer, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Stellv. Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Ing. Hans Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Winter; Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Rentner Theodor Bahlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nihala“ Niedersächsische Handels- und Lebensmittel- Vertriebs Akt.-Ges., Hannover. Am 16./5. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/28. Der G.-V. v. 5./6. 1928 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet. 1. /., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg. Zweck. Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20: 1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wieder- erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassa u. Postscheck 2391, Wechsel 3908, Aussenstände 65 533, Waren 8781, Verlust 38 781. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 163, Kontokorrent 132 233. Sa. RM. 194 396. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 2486, Gen.-Unk.: Gehälter 9700, Handl.-Unk. einschl. Zs. 14 984, uneinbringl. Forder. 4251, Grundstücksunterhalt. 959, Abschreib. 21 000. – Kredit: Roheinnahmen 12 601, unverbrauchte Rückstell. zur Grund- erwerbssteuer 2000, Verlust 38 781. Sa. RM. 53 383.