Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5189 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Walter Voigtländer, August Wilken, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Ober-Reg.-R. von Tilly; Stellv.: Dir. Rudolf Siedersleben; Frau Elsa Boye, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1927/28: 79 100, 60 000, 53 600, 53 598, 63 000, 73 400, 60 696, 34 600, 60 900, 69 809, 47 854, 53 700 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, 337 000, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190, 470 527, 338 308, 370 200 Ztr. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 7400, Geb. u. Fabrikeinricht. 351 302, Eff. 12 600, Kassa 4560, Inv.-Vorräte 78 250, Schuldner 69 304, (Bürgschaft 103 000). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30 000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 15 940, Gläubiger 207 866, Gewinn 658, (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 523 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 977 283, Gewinn 658. – Kredit: Vortrag 397, Zucker, Melasse, Rückstände 977 544. Sa. RM. 977 941. Dividenden 1895/96–1927/28: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Heinr. Hagemann, Amts- rat W. Lambrecht; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Franz Moeller jun. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zuckererzeugung 1920/21–1927/28: 45 852, 63 507, ?, 28 600, 43 700, 50 800, 37 600, 43 900 Ztr. Rübenverarbeitung: 263 055, 340 606, 264 430, 189 000, 271 440, 303 768, 265 615, 271 000 Ztr. Kapital: RM. 300 300 in 1001 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 (Vorkriegskapital) in 963 Aktien zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 20 513, Geb. 117 455, Masch. u. Apparate 112 265, Kraftwagen 9432, Eff. 1800, Kassa 1505, Debit. 56 464, Länderei 13 500, Inv.-Bestände 15 401. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 17 000, Kredit. 25 742, Gewinn 5294. Sa. RM. 348 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 508 079, Abschr. 21 799, Steuern 33 686, Ausgaben div. K. 230 511, Gewinn 1927/28 5294. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 943, Zucker-K. 736 384, div. Einnahmen 62 043. Sa. RM. 799 371. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: Georg Fuchs. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. – Rübenverarbeit. 1920/21–1927/28: 556 200, 449 100, 828 100, 470 100, 595 500, 996 100, 846 000, 948 600 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik u. Beteilig. an solchen bzw. gleichartigen Unter- nehm. Das Fabrikgebäude, sowie Lagerräume u. ein Wohnhaus befinden sich in den Haynauer Vorwerken u. ist mit dem Bahnhof durch Anschlussgleis verbunden. Die be- baute Fläche beträgt 6610 qm; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Angest. u. Arb. ca. 345. Kapital: RM. 660 000 in 6600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 800 000. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 400 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7: 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. 1: 1 zu 10 000 % Steuern an die Aktionäre. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 660 000 (25: 3) in 1200 Akt. 2 RM. 60, 2503 Akt. zu RM. 120 u. 799 Akt. zu RM. 360, 1928 umgewandelt in 6600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl. vertr. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. 299 000, Masch. u. Apparate 301 500, Eisenbahngleise, Fuhrpark, Geräte 15 000, Kassa 2487, Wertp. 45 861, Bankguth. 261 855, Schuldner 152 169, Vorräte 80 917. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 60 000, Ern.-F. 30 000, Gläubiger 299 337, rückst. Gewinnanteile 473, Gewinn 166 979. Sa. RM. 1 216 790.