5190 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben u. Steuern 2 678 099, Abschr. 49 958, Gewinn 166 979 (davon: R.-F. 6000, Ern.-F. 70 000, Tant. 15 000, Div. 66 000 Vortrag 9979). – Kredit: 3822, Betriebseinnahmen 2 891218. Sa. RM. 2 895 037. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25, 1500, 0, 10, 10, 9, 10 %. (Div.-Schein 1.) Kurs Ende 1921–1927: 820, 9750, 30, 10.58, 86, 125, 130 %. Eingeführt in Breslau im März 1921. Vorstand: Legationsrat Dr. E. v. Janotta, Troppau; Rittergutsbes. B. Postpischil, Mittel Bielau b. Haynau; Dir. P. Behrensdorff, Haynau. Prokurist: Georg Muschner. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Dr. Ernst Breslau; Stellv. Bank-Dir. K. Selle, Liegnitz; Rittergutsbes. Oscar von Schweinitz, Conradsdorf; Bank.Dir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf (Post Brockendorf); Prinz Karl von u. zu Liechten- stein, Deutsch- Landsberg (Steiermark); Zentral-Dir. Anton Anderka, Olmütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz: Disconto-Ges. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1926/27–1927/28: 528 000, 536 000 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 480 000. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschlose Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23. 33 1924 Umstell. von M. 960 000 auf RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanl. 416 331, Schuldner u. Bestände 378 986, Kassa 938, (Deutsches Reich Reparat.-K. 49 500). – Passlva: A.-K. 256 000, R.-F. 25 600, Gläubiger 514 395, Gewinn 260, (Reparat.-Hyp.-K. 49 500). Sa. RM. 796 256. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rübengeld 923 202, Betriebs-Kost. u. Abschreib. 486 559, Gewinn 260. Sa. RM. 1 410 022. – Kredit: Zucker u. Melasse einschl. Gewinn- vortrag 1926/27 RM. 1 410 022. Dividenden 1926/27–1927/28: 5, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwannecke, Fährmühle; Rittergutsbes. A. Löbbecke, Hedwigsburg; Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Gutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein- Biewende; Gutsbesitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. A. Bues, Neindorf; W. Ahrens, A. Bues, F. Löhr, O. Giffhorn, G. Müller, Th. Arendes, E. Harborth, E. v. Löbbecke, W. Herbst, Rudolf Schlüter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Trockenanlage u. dergleichen sowie die Beteilig. an verwandten Unternehm. – Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200, 92 500, 80 000, 60 000, 139 400, 138 000, 148 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 498 000, 503 580, 415 645, 527 703, 562 400, 574 200, 395 860, 504 560, 871 500, 956 000, 930 400 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. 1925 Anglieder. der Akt.-Zuckerfabrik Mattierzoll durch Fusion (Akt.-Umtausch 1:1). Kapital: RM. 513 000, in Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 406 500 (Vorkriegskapital) in 271 Nam.-Akt. (Nr. 1–271) zu M. 1500 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 406 000 auf RM. 271 000 (M. 1500 – RM. 1000) u. Erhöh. um RM. 242 000, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden. RM. 81 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikeinricht. 613 299, Wertp., Kassa u. Postscheck 106 106, Betriebsbestände aller Art 202 833, Schuldner 344 2 Passi va: A.-K. 513 000, R.-F. 51 300, a. o. Rückl. 35 277, Wechsel 174 536, Rückstell. für Steuern 15 000, Buchschulden 459 367, Überschuss 17 965. Sa. RM. 1 266 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Rübengeld 2 385 526, Steuern, Ab- gaben, Zs. u. Abschr. 154 372, Betriebsüberschuss 17 965. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 549 286. Tant. 8125, Gevmestraß 451. Sa. RM. 2 557 864. Dividenden 1912/13–1927/28: 11½, 7, 15, 10, 15, 15, 10, 10, 15, 25, 60, 4, 4, 4 4, % Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, essen; Gutsbes. 0. Boetel, Roklum; Gutsbes. K. Duwe, Gutsbes. H. Duwe, Hessen; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg; Amtmann H. Bockmann, Gr.-Winnigstedt; Rittergutsbes. R. Riechelmann, Veltheim; Gutsbes. W. Festerling, Roklum; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben. Betriebs-Direktor: Rose.