Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5191 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Oberamtmann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv. Gutsbes. Gustav Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Karl Hake, Hessen; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Emil Osteroth, Veltheim a. F.; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Rittergutspächter Rudolph von Deichmann, Deersheim; Gutsbesitzer Wilhelm Heine, Hessen; Landwirt Ernst Ristenbieter, Dardesheim; Gutsbesitzer Reinhardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Grabenhorst, Semmenstedt; Gutsbes. Karl Langenstrass, Klein Winnigstedt; Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein Winnigstedt; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt; Gutsbes. Otto Bötel, Timmern; Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Gutsbes. Friedrich Dube, Veltheim a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim (Hannover). Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bankguth. 618, Gleisanschluss 13 600, Grundst. 40 904, Haus-K. 2170, Debit. 19, Verlust 2988. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 300. Sa. RM. 60 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1941, Unk. 576, Steuern 278, Reparat. 429, Abschr. 1110. – Kredit: Zs. 13, Pacht u. Miete 1333, Verlust 2988. Sa. RM. 4335. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bankguth. 416, Gleisanschluss 12 800, Grundst. 40 904, Haus-K. 1860, Debit. 299, Verlust 3720. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2988, Unk. 314, Steuern 282, Reparat. 120, Abschr. 1110. – Kredit: Zs. 25, Pacht u. Miete 1069, Verlust 3720. Sa. RM. 4815. Dividenden 1918/19–1926/27: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, ?, 37 000, 50 384, 55 558, 42 560, 45 212 Ztr.; Rübenverarbeit.: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, 321 300, 234 600, 343 800, 386 950, 282 500, 299 000 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlage 272 552, Eff. 5750, Wechsel 1831, Debit. 15 282, Kassa 3371, Vorräte 119 297. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 1060, Hyp. 5625, Kredit. 41 638, Reingewinn 9760. Sa. RM. 418 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 915 682, Amortisation 18 703, R.-F. 513, Reingewinn 9760. – Kredit: Gewinnvortrag 375, Waren 944 285. Sa. RM. 944 660. Gewinn 1914/15–1927/28: M. 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359, 28 766, 202 669, ?. 1056, Verlust 28 730, Gewinn 375, 9760. Vorstand: Vors. Heinr. Boés, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holex, Schokoladenwerke Akt.-Ges., Bad Homburg v.d. Höhe. Die Ges. geriet Anfang 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 6./3. 1928 eingeleitete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 40 % am 4./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Herabsetz. der A.-K. u. Wiedererhöh. (s. a. Kapital). Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Süsswarenindustrie zusammenhängenden Halb- u. Fertig-