43 5192 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. fabrikate, insbes. Fortführ. der früh. Firma Holex Schokoladen-Konfitüren-Fruchtkonserven- fabrik, G. m. b. H. Kapital: (Bis 21./5. 1928) RM. 520 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt, die Vorz.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./5. 1928 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 520 000 auf RM. 50 000 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis von 10: 1 u. durch Ein.- ziehung der RM. 20 000 Vorz.-Akt.; sodann Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von RM. 450 000 Akt., div.-ber. ab 1./4. April 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz. -Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 122 667, Werk II 1, Debit.- u. Beteil. 232 819, Kassa- u. Postscheck 5412, Mobil., Utensilien- u. Ladeneinricht. 38 232, Fuhrpark u. Autober. 35 212, Gleisanschluss , Eff. 14 000, Waren 321 297, Masch. 165 767, Neubau 8568, Verlust 570 866. –Passiva: A. K. 520 000, Darlehn 138 403, R.-F. 10 000, Div.-K. 1372, Gewinnvortrag 5998, Kredit. u. Bankko. 476 784, Akzepte 362 288. Sa. RM. 1 514 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 966, Provis. u. Steuer 137 483, Lohn u. Gehalt 416 366, Zs. 67 112, Betriebsunk. 106 396, Reklame 33 626, Fuhrparkerhalt. 12 091, Abschr. 178 905. – Kredit: Warenkonto 453 755, Hausertrag 5326, Verlust 570 866. Sa. RM. 1 029 948. Kurs Ende 1927: 15 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Maurer, Oskar Werkshagen. Aufsichtsrat: Kaufm. Max Werckshagen, Wiesbaden; Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Mugele, „ Ges.-Kasse; Nass. Landesbank, Bad Homburg. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RKM. 40 000 in 40 Aktien à RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Grundst. 13 850, Masch. 4030, Waren 2313, Debit. 27 359, Kassa 27. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 1492, Kredit. 5800, Reingewinn 287. Sa. RM. 47 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 52 411, Geh. u. Lohn-K. 12 976, Unk. 7821, Abschr. 1960, Reingewinn 287. Sa. RM. 75 457. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 75 450. Dividenden 1912/13–1926/27: Je 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1927/28: 246 328, 198 138, 214 950, 252 640, 179 000, 214 950, 253 940, 259 000, 269 000, 240,643 Ztr. Zucker- produktion 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, 2670, 38 832, 39 050, 68 680, 71 512 Ztr. Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanlage 302 768, Kassa 2804, Eff. 94 311, Vorräte 53 095, Debit. 94 195. – Passiya: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyp. 16 250, R.-F. 27 554, Wechsel 11 081, Kredit. 159 830, Überschuss 148. Sa. RM. 547 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 428 728, Betriebsausgaben 220 626, Abschr. 14 262, Überschuss 148. Sa. RM. 663 765. – Kredit: Zucker u. Schnitzel RM. 663 765. Gewinn 1927/28: M. 19 908, 90 148, 69 689, 47644, 143 626, 99150, 220 602, 634 688, 980 973, 55 178 412, ?; RM. 50 526, 12 505, 12 760, 148. Vorstand: 0. Hein Wilhelm Klages, W. 7 ohns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim; Jul. Eggeling, Fümmelse; Alb. Burgdorf, Beddingen; H. Niehoff-Henze, Immendorf; H. Johns, Watenstedt; Alb. Stoot, Hallendorf; Fritz Wolters, Carl Lohse, Salder; W. Diederich, Alb. Johns, Leinde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.