Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5193 Getreide-Einfuhr-Schälmühle Akt.-Ges., Itzehoe. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. In der G.-V. v. 10./10. 1928 sollte die Auflösung der Ges. beschlossen werden. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Müllereibetrieb, Handel mit Getreide aller Art sowie Saaten, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln u. landwirtschaftl. Produkten sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. H. Fülscher. Aufsichtsrat. Friedrich Usinger, Julianka; Dr. med. dent. Max Fülscher, Blankenese; Frau Marie Fülscher, geb. Runge, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jarmener Kunstmühle, Akt.-Ges., Jarmen. (Pommern.) Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Kunstmühle in Jarmen, insbesondere Übernahme und Fort- führung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. und Erwerb der Grundstücke u. der Maschinen, auf denen u. mit denen die Jarmener Kunstmühle gegenwärtig ihren Betrieb führt. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 100, Kassa 2050, Eff. 550, Vorräte 263 698, Aussenstände 211 870. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 788, Hyp. 2000, Ver- bindlichkeiten 458 805, Gewinn 6676. Sa. RM. 718 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 68 722, Abschr. 11 106, Gewinn 6676. – Kredit: Vortrag 476, Betriebsüberschüsse 86 028. Sa. RM. 86 505. Dividenden 1925–1927: 0, 5, ? %. Direktion: Conrad Scholz. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Vieh-, Mast- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Jork (Hannover). Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersynd. Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. Zweck: Betreib. von Viehhalt. u. Mast, Ankauf u. Verkauf von Vieh, Getreide u. Futter- mitteln, Herstell. von Fleischprodukten, Handel mit Fleisch u. Fleischprodukten. Kapital: RM. 44 000 in 2200 Aktien Lit. A u. B zu je RM. 20.- Urspr. M. 30 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1924 Erhöh. um M. 36 Mill. in A- u. B-Aktien, begeb. zu 10 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 44 000 (1500: 1) in 2200 Akt. Lit. A u. B; gleichz. Erhöh. um RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100 u. weiter um bis RM. 25 000 beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Postscheck, Bank, Kassa 16 144, Debit. 23 394, Unterbilanz 87 771. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 1582, Kredit. 81 727. Sa. RM. 127 310. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck, Bank, Kassa 4626, Debit. 23 143, Unter- bilanz 87 771, Verlust 5850. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 1582, Kredit. 75 808. Sa. RM. 121 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 5850. – Kredit: Verlust RM. 5850. Dividenden 1923–1926: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordd. Rev.- u. Treuhand-A.-G., Kreditbk. Harburg. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. (Börsenname: Jülich Zuckerfabrik). Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Zuckererzeugung 1922/23–1927/28: 39 000, 20 000, 53 000, 104 000, 112 000, 118 000 Ztr. Rübenverarbeitung 1922/23–1927/28: 285 000, 159 000, 414 000, 728 288, 753 000, 800 000 Ztr.