― 5194 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Jülich geleg. Grund- eigentum von insges. 63.57 ha, wovon 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. als Wiesen 8.12 ha verwertet. Die Fabrik hat eine Minimal. Tagesleist. von 15 000 Ztr., welche aber leicht auf eine wesentlich höhere gebracht werden kann, da die Raumverhältnisse der Gebäude dieses gestatten u. der grösste Teil der maschin. Anlage einer Umänderung nicht bedarf. Dampfkessel, Dampfmasch., Diffusion, Pressen u. Transportvorricht. haben für eine weit grössere Verarbeitung genügend Reserve. Das Zuckerhaus enthält 10 Zentrifugen von je 2 u. 1 m Durchmesser. Es sind 11 Cornwall. kessel von zus. 1100 qm Heizfläche mit automatischer Kohlenbeschickung vorhanden. Die Dampfmasch. haben eine Gesamtleistung von 600 HP, von denen gegenwärtig nur 390 HP zur Ausnutzung gelangen, so dass 210 HP in Reserve sind. Rübenlieferungsverträge mit benachbarten Grundbesitzern, auf Grund welcher der Fabrik das notwendige Rohmaterial im wesentlichen zugeführt wird, liefen bis einschl. des Jahres 1918. Ein geringer Teil der Rüben wird durch die eigene Ökonomie gesichert. Wegen besonderer Schwierigkeiten hat die Ges. für die Betriebszeit 1919/20 die Rübenverarbeitung nicht auf- genommen; die Rüben wurden anderweitig abgetreten. Kapital: RM. 1 447 200 in 9000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 8 % mit Nachzahl.-Recht u. 25fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt., angeboten zu 112 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 7 200 000 St.-Akt., davon ein Teilbetrag 1:3 zu 1 Mill. % an die Aktion. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 9 600 000 auf RM. 1 447 200 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus.gelegt u. der Nennwert der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch; nach erfolgter Tilg. etwa rückständ. Vorz.-Div. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000; bei a. o. Abschreib. etc. erhöht sich dieselbe um den durch solche Abschreib. u. Rückl. verursachten Ausfall an Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 65 842, Fabrikanlage 1 146 910, Eisen- bahnanlage 18 000, Vorräte u. Vorausleistungen 115 107, Schuldner 264 800, Bankguth. 68 259, Kassenbestand 2229, Effekten 41 764, (Bürgschaften 80 000), Landwirtschaft 305 244. –— Passiva: A.-K. 1 447 200, Gläubiger 455 895, (Bürgschaften 80 000), Gewinn 125 062. Sa. RM. 2 028 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 80 782, Betriebskosten 1 885 393, Abschr. 51 972, Gewinn 125 062. – Kredit: Zuckerrechnung 2 141 303, Effekten-Rechnung 542, Landwirtschafts-Rechnung 301, Gewinnanteil-Rechnung 1064. Sa. RM. 2 143 211. Kurs Ende 1913–1927: 88, 86.25*, –, 95, 100, 85*, 90, 420, 1148, 18 000, 15, 13.10, 36, 72.50, 66 %. Seit 1912 in Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 6½, 6½, 6, 6, 0, 12, 25, 35 % £ 35 % Bonus, 0, 3½ G, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Scheine Nr. 5, 7, 21). Vorstand: Dr. Max Schöller, Düren; F. O. Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düren: Dürener Bank, Dürener Volks- bank; Jülich: Dürener Bank. Kasseler Brotfabrik Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 31./7. 1928: Mühlenwerk Wilhelm Möller Akt.-Ges. Zweck. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Dezember 1927 Übernahme des gesamten Betriebes der Kasseler Brotfabrik A.-G. Kapital. RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 299 791, Bäckerei, Müllerei, Masch., Fuhrpark, Inv. 443 093, Kassa u. Postscheck 3797, Debit., Reichsbank 137 664, Bestände 120 460, Verlustvortrag aus Vorjahren 13 712. – Passiva: A.-K. 360 000,