Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5195 R.-F. 11 509, Hyp., Kredit., Banken 615 110, Werkerhalt. 15 760, Gewinn 1927 16 138. Sa. RM. 1 018 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 518, Gewinn 1927 16 138. Sa. RM. 323 656. – Kredit: Rohgewinn RM. 323 656. Dividenden. 1923–1924: 0, 0 %; 1924/25: ? %. 1926–1927: 0 %. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Generalagent Ernst Möller, Dir. Moritz Bachrach, Christian Barthel, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Essigwerke Akt. Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22* Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass- in Lahr u. Kork. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 117 350, Autofuhrpark 15 335, Kassa u. Postscheck 2361, Debit. 88 806, Waren 104 628. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 77 827, Rückst. 253, Vortrag 1007, Gewinn 7395. Sa. RM. 328 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 195 398, Abschr. 6634, Vortrag 761. Sa. RM. 202 793. – Kredit: Warenüberschuss RM. 202 793. % 1921/22–1922/23: 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924/25–1926/27: 7 9 0* Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Zuckerfabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Kirchohsen Post Emmerthal. Gegründet: 1876. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. Zweck: Rohzuckererzeugung 1916/17–1927/28: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580, 67 856, 102 000, 120 000, 84 000, 91 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 536 400, 752 582, 704 760, 506 600, 695 325, 800 000, 530 000, 624 000 Ztr. Kapital: RM. 402 600 in 2684 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 774 300 (Vorkriegskapital) in 460 Aktien zu M. 1500 u. 281 Aktien zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 200 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 106 800, Apparate 428 900, Kassa 1136, Vorräte 70 195, Rübensamen 38 589, Kunstdünger 72 806, Ausgleich-K. 20 000, Aufwert. 18 609, Schuldner 2890, Verlust 8356. – Passiva: A.-K. 402 600, Kunstdünger- akzepte 70 481, Rübensamenakzepte 34 652, Wechsel 113 757, Darlehen 18 609, Gläubiger 140 185. Sa. RM. 780 285. Gewvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 1 651 784. – Kredit: Einnahmen 1 643 427, Verlust 8356. Sa. RM. 1 651 784. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. A. Block, Stellv. Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann R. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Grave. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwert. der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. (Melassefutter). Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 10 Kesseln von insges. 1250 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 18 Dampfmasch. von insges. 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpen- haus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontor- gebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arb.- u. 1 Fährhaus (Beamtenwohn.). Hergestellt wird: sog. Kornzucker, Melasse u. Melassefutter. Rübenverarbeitung 1916/17 bis 1927/28: 646 462, 668 408, 757 670, 523 458, 469 972, 858 746, 795 860, 817 400, 1 084 084, 994 300,