5196 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 829 300, 802 742 Ztr., Rohzuckerprodukt. 113 028, 122 398, 132 000, 79 455, 80 000, 152 396 £ 3300, 119 190 – 4200 Ztr., Speisesirup, 122 910, 170 748, 152 600, 125 600, 121 844 Ztr. Kapital: RM. 621 000 in 115 Nam.-Akt. zu RM. 1800 u. 690 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000 (bis 1907: 115 Aktien zu M. 6000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20. 7. 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, den bisher. Aktionären zu 145 % im Verh. 2:1 angeboten. Fur jede Aktie über RM. 1800 ist jährl. 2.77 ha, für jede Aktie über RM. 600 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu Deslelles Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 1 035 000 auf RM. 621 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 3000 bzw. M. 1000 auf RM. 1800 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; Tant. an A.-R. (Wird jährlich festgesetzt), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 747 886, Bestände an Melasse u. sonst. Vorräten 210 578, Wertp. 15 518, Beteilig. 339 431, Kassa 709, Aussenstände 204 632. Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 47 625, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 27 655, Akzepte 209 653 Buchschulden 567 715, Gewinn 45 105. Sa. RM. 1 518 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 892, Betriebsausgaben 2 028 868, Gewinn 45 105. – Kredit: Gewinnvortrag 2378, Betriebseinnahmen 2 129 488. Sa. RM. 2 131 866. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 6, 5, 6 %. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Hugo Gilbricht. Aufsichtsrat: Vors. Ükonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln; Stellv. Ad. Steiger, Leutewitz, M. Otto, Leisnig; Ökonomierat Cl. Gruhl, Ostrau; R. Mendte, Hirschfeld; F. W. Müller, Töllschütz; Major A. Rossberg, Trebanitz; Rittmeister P. Rossberg, Zella b. Nossen; Ad. Steiger, Löthain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Festner Akt.-Ges., Knautkleeberg bei Leipzig. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200 auf RM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Felder u. Wiesen 156 180, Geb. 72 534, Masch. 153 800, Inv. 1291, Gespanne 16 734, Automobile 24 476, Säcke 27 006, Kassa 7110, Eff. 6852, Aussenstände einschl. Bankguth. 266 911, Bestand an Getreide, Mehl u. Be- triebsmaterialien 162 510, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 53 794. – Passiva: A.-K. 387 000, R.-F. 8910, Hyp. 179 794, Akzepte u. Waren 373 188, Reingewinn 307. Sa. RM. 949 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt- Unk. 206 491, Abschreib. 10 412, Reingewinn 307. – Kredit: Gewinnvortrag 807, Gewinn an der Vermahlung 213 802, do. aus Feldern u. Wiesen 2601. Sa. RM. 217 210. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 7½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7½, 0, 0, 0 %, ausserdem auf Vorz.-Akt. 7½ % für 1923 nachgezahlt. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Heinrich Kellermann, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik Akt.-Ges., Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer: Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik G. m. b. H., Köln; Otto Schmitz, Köln-Klettenberg; Franz Mettmann, Köln; Heinrich Meier, Köln- Deutz; Robert Ilgner, Koln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die Herstellung der unter dem Matben Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Geräte 592 492, Mobilien 100 394, Vorräte 899 688, Debit. 463 740, Kassa 35 448. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 371 549, Gewinn 20 214. Sa. RM. 2 091 764.