Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 943 790, Miete, Gebäude 6000, Abschr. 90 636, Gewinn 20 214. – Kredit: Bruttogewinn 1 054 751, Wohnhausertrag u. Miete 815, Kursdifferenzen 5075. Sa. RM. 1 060 642. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Karl Meyer, Dr. LIudwig Wartensleben. Prokuristen: Paul Koch, Franz Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Louis Stokvis, 's Gravenhage (Holland); Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. J. Moldavan Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln, Bismarckstr. 50. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Königsberger Grosshandel und Vereins-Rösterei Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg i. Pr., Magisterstr. 58. Lt. G.-V. v. 7./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ulrich Spies, Königsberg i. Pr., Leostr. 17. Die Fa. ist am 17./9. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1856. Zweck: Rübenzuckerfabrikat. Verarbeitet wurden 1919/20–1927/28: 222 040, 339 160, 368 180, 360 260, 358 660, 578 500, 502 030, 352 980, 347 260 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1919/20–1927/28: 36 968, 61 488, 65 142, 57 360, 56 141, 92 822, 76 858, 55 160, 53 937 Ztr. Kapital: RM. 258 750. Urspr. M. 252 375 (Vorkriegskapital); umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark, erhöht auf RM. 258 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 15 250, Gebäude 105 329, Masch. u. Apparate 139 598, Wertp. 22 687, Kassa 3290, (Deutsches Reichsreparations-K. 75 440), Bankguth. 79 978, Debit. 117 153, Vorräte 12 656. – Passiva: A.-K. 258 750, R.-F. 26 772, Deutsche Zuckerbk.- Konto 19 531, (Reparat.-Hyp.-K. 75 440), Kredit. 184 392, Gewinn 6498. Sa. RM. 495 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 982 104, Gewinn 6498. — Kredit: Vortrag der Kampagne 1926/27 2280, Zucker-K. 948 839, Melasse-K. 37 482. Sa. RM. 988 602. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Vorstand: Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf/Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Richard Buchheister, Bornum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eändshufer Keks- und Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 eingetr. 22./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 8./10. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 19./6. 1925 Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Besitztum: Die Betriebsstätte befindet sich in Landshut. Der Grundbesitz umfasst 20.2 ha. Hiervon sind ca. 8 ha mit der Fabrik zus.hängende Grundstücke. Die Zahl der Gebäude beträgt 16 mit einer Grundfläche von zus. 8300 qm. Ferner ist eine grössere Anzahl von Lagerschuppen u. sonst. Nebengebäuden vorhanden. Der Betrieb gliedert sich in eine Keks-, eine Waffel- u. eine Schokoladenfabrik. An Nebenbetrieben sind zu ver- zeichnen: eine Kistenfabrik, eine Schreinerei u. eine Schlosserei. Sämtl. Abteil. sind mit einem vielseitigen, neuzeitlichen Maschinenpark u. Transportanlagen ausgestattet. Der