Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5199 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 17 804, do. auf Masch. 16 504, do. auf Fahrnisse 17 492, allg. Unk. einschl. Steuern 997 951, Zs. 175 252, Reingewinn 220 367. –Kredit: Vortrag 1926/27 36 717, Bruttoergebnis 1 408 654. Sa. RM. 1 445 372. Dividenden 1913/14–1927/28: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0, 8, 8, 9, 9 %. Kurs Ende 1923–1927: 18, 6, 73, 120, 136.50 %. Notiert an der Münchener Börse. Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber sen., Rosenheim; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Mühlen-Dir. Aug. Werth, Rosenheim; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Fabrikbes. Hugo Himmer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vichhalle Langenhagen Akt.-Ges. in Liqu., Langenhagen b. Hann. Lt. G.-V. v. 7./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt u. Notar Arnold Stümpel, Hannover, Kümmelstr. 1. Zwecks Zusendung der Liqu.-Quote (St.-Akt. 10.12 %, Vorz.-Akt. 125 %) an die Aktion. waren die Akt. bis zum 20./2. 1928 bei der Ges. einzureichen. Lt. Bekanntm. v. 23./7. 1928 ist die Liquidation beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut, Langenreichenbach b. Torgau a. E. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Die Ges. ging hervor aus der in Liqu. befindl. Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- u. Getreide- handel-A.-Ges. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., bis 1923 in Magdeburg, bis 12./6. 1925 wieder in Halle a. S., dann bis Mai 1928 in Aschersleben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Landwirtschaftlicher Betrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 52 250, lebendes Inv. 3381, Vorräte 43 829, Aussenstände 33 847, Kontor-Utensil. 1, Verlust 63 135. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 68 750, Buchschulden 63 644, Rückstell. für Konkurs 14 050. Sa. RM. 296 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 263, Unk. 6365, Steuern 36, Zs. 3384. – Kredit: Pacht 6499, sonstige Einnahmen 415, Verlust 63 135. Sa. RM. 70 050. Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. I.7= 31./12.)% 0 % 1219= 1927: 0, 0, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landwirt Arthur Hess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Elstra-Werke Akt.-Ges. Bad Lauchstädt. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1, 1913. Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Dann bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlen- werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./6. 1927: in Ammendorf b. Halle. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 auf- genommen (Juni–August 1921 Ausbau der Brotfabrik). Zweck: Herstellung von Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie Feingebäcken u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futtermitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000. Erhöht lt. G. V. v. 10./5. 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kasse 536, Postscheck 376, Kontokorrent 6503, Beteil. 1000, Nutzvieh 715, Kraftwagen 880, Wagen, Pferde u. Geschirr 1365, Masch. u. Transmiss. 111 330, Inv. 20 630, Waren- u. Materialbestände 73 844, Verlustvortrag 1925/26 2556, Verlust 1926/27 12 676. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 32 414. Sa. RM. 232 414. =