―== ―――― ― ― 5202 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gustav Rudloff Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Gustay Rudloff. Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges., die durch Eintrag vom 10./1. 1927 gelöscht war, wiederum in Liquidations- zustand getreten. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Karl Emil Johannes Steinkopf, Bücher- revisor Walter Führer, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 28./7. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann), Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 720 000 in 2400 Akt. zu M. 300; 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Akt. in eine; wegen Wandlung u. Herabsetz. des. A.-K. auf M. 300 000 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 100 000. 1921 um M. 200 000. 1922 um M. 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 200 000. Dann lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 300 u. Abstempel. der Aktien bis 31./3. 1925 bei der Leisniger Bank A.-G., Leisnig. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke zu M. 500. An erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Rest-Umlauf RM. 24 000 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserkraft 293 000, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 55 000, Gespanne 1400, Säcke 1000, Inv. 2400, Kassa 8526, Debit. 273 501, Bank 40 359, Wechsel 17 765, Vorräte: Getreide u. Mehl 243 648, Ökonomie 912, Material 1360. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Delkr. 6522, Prioritäts-Anleihe 23 250, Kredit. 142 527, Akzepte 263 156, Hyp. 144 000, unerhob. Div. 213, Reingewinn 14 176. Sa. RM. 938 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 032, Gehalt u. Lohn 70 416, Unk. 10 552, Reparaturen 5800, Steuern, Abgaben u. Versich. 34 509, Gespannunterhalt. 5679, Material 7599, Abschr. 21 201, Reingewinn 14 176. – Kredit: Bruttogewinn 204 620, Ertrag durch landwirtschaftl. Erzeugnisse 346. Sa. RM. 204 967. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 10, 100, 0, 0, 0, 3, 3½ %. Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Bürgermstr. C. Herzog, Meinitz; Fabrikbes. Max Witte, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bzw. 13./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 33 799, Masch. 68 601, Gespann 5985, Säcke 12 710, Utensil. 1, Eff. 94, Kassa 37 877, Bank-K. 51 248, Div.-Steuer 4, Kohlen 1440, Waren 276 090, Kontokorrent 271 068, Wechsel 10 604, Aktivhyp. 36 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Passiv-Hyp. 41 675, R.-F. 40 000, Div. 45, Kontokorrent 315 813, Steuerrück- stell. 1983, Gewinn 6009. Sa. RM. 805 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 347 833, Abschr. 17 332, Gewinn 6009. – Kredit: Vortrag 1516, Betriebsüberschuss 369 659. Sa. RM. 371 175. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 7, 20, 7, 10, 10, 10, 25, 25, 40, 300, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Leichter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen, Leobschütz; Stellv. Fritz Goldschmidt, Breslau; Otto Thiemann, Frau Emma Böhm, Leobschütz; Meyer Koppenheim, Martin Ebstein, Justizrat Dr. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.