Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5203 Bruno Linke Akt.-Ges. in Liqu., Liegnitz. an Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 30./4. 1924 die Liquid. der Ges. beschlossen hatte, wurde über das Vermögen am 26./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Alfred Hotov in Liegnitz, Scheibestr. 2. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkurs- verfahren am-1./9. 1926 lt. Bek. v. 6./9. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 1./6. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 = 8 „Nilag Niederschlesische Landesprodukten Akt.-Ges. in Liegnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Heinrich Nonn in Liegnitz, Parkstr. 12. Am 3./12. 1927 wurde das 1 Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 1./6. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse in Lindau i. Bodensee. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schokoladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der bisher von der „Linda“-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. hergestellten u. vertriebenen Nestle-Erzeugnisse Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art, Schokolade u. Erzeugnissen der Schokoladen- industrie jeder Art, Kakaoerzeugnissen und Zuckerwaren jeder Art. Durch die Übernahme der ,Linda'-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H., beschlossen in der G.-V. v. 27./9. 1928, erfolgte Kap.-Erhöh., Firmenänder. sowie Sitzverlegung. Verkaufszentrale in Berlin, Fabriken in Lindau, Hegge u. Hattersheim. „Die Ges. unterhält eine Filiale (Schokoladenfabrik) in Hattersheim (Main). — 1928 Übernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. in Lindau i. B., in Verbindung damit Kap.-Erhöh. u. Fa.-Anderung sowie Sitzverlegung. Kapital: RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank M. 40 000 000 zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstellung fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 360 000 durch Zus. legung der Akt. 5:3 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 7 960 000 in Akt. zu RM. 1000, wovon RM. 2 650 000 zur Übernahme der Linda G. m. b. H. dienen. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. dann RM. 10 000 000 wie oben angeführt. Geschäftsjahr: 1./8.–30./7. (bis 1927; Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 1 056 000, masch. Einricht. 977 000, Büroeinricht. 35 000, Kassa 15 512, Debit. 1 134 351, Beteil. 2500, Rohmat. 1 500 427, Fertig- fabrikate u. in Fabrikation 733 317, Wareninv. aus d. Handelsgesch. 25 942, Verlust 815 915. —– Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 2 865 297, nicht erhob. Div. 669. Sa. RM. 6 295 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 3 483 032, Abschr. 480 167. – Kredit: Gewinnvortrag 8141, Bruttoerlös aus dem Schokoladen- u. Handelsgeschäft 3 080 145, Erlös aus Beteil. u. Materialverwert. 58 997, Verlust 815 915. Sa. RM. 3 963 200. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 8, 6, 0, 0 %. 1 Kurs Ende 1925–1927: 72, 40, 30 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Vorstand: H. Riggenbach, Stellv. C. Brander, M. Hoffmann, Berlin. Prokuristen: Für Verkaufszentrale Berlin: F. Staudt, F. Hauser, O. Wienke, H. Klein, Berlin; für Fabrik Lindau: Dir. Erwin Auer, Rickenbach; O. Krieger, H. Steigenberger, Lindau; für Fabrik Hegge: Dir. R. Streit, Hegge; für Fabrik Hattersheim: Dir. Ad. Zimmer- mann, Hattersheim; A. Engelhardt, A. E. Holzhey, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr.-Carlo Andreae; Bankier Otto Hauck, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Broc; Fabrikdir. Otto Hug, Dr. Walter Preiswerk, La Tour de Peilz; William Escher, Vevey. Zahlstellen: Ges.-Kosse; Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Berliner Handels- gesellschaft; Frankf. a. M.- Gg. Hauck & Sohn. ... O berlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade Würfel- u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 95 940 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. In Betrieb sind 326*