9 * 5206 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. dem betreibt sie die Sauerkohlfabrikation, Gurkeneinlegerei u. Kaffeerösterei. Die Ges., ist Lieferant für grosse Industriekonzerne. Kapital: RM. 200 000 in 2175 Aktien zu RM. 20 u. 1565 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 28 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 6000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 44 Mill., u. zwar 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 18 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 40 000 % im Verh. von 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. sollte It. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 14 Mill. unbegeb. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 65 500 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 327 500 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses wurde lt. G.-V. v. 10./2, 1926 das Kap. nach Einziehung von den insges. M. 14.1 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 14.1 Mill. auf RM. 163 500 (400 1) umgestellt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 36 500 in 365 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 539, Postscheck 1467, Reichsbank 163, Debit. 186 303, Warenbestand 124 620, Inv. 6000, Fuhrpark 17 000, Masch. 4000, Grundst. 77 000, Disagio 4000, Verlust 26 354. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 350, Kredit. 122 320, Hyp. 40 000, Akzepte 68 777. Sa. RM. 447 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 8050, Gen.-Unk. 143 005, Prozess-Verlust 15 762, Steuern 12 119, Abschr. auf Disagio 7000, do. auf Diverse 1826. – Kredit: Waren-K. 140 719, Grundst.-K. 20 691, Verlust-Vortrag aus 1926 8050, Prozess-Verlust 15 762, Verlust aus lauf. Jahr 2541. Sa. RM. 187 765. Dividenden 1922–1927: 50 – 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Louis Banck, Magdeburg; Sanitätsrat Dr. Paul Stange, Rechtsanw. Dr. Helmuth Kortüm, Magdeburg. Mainzer Konservenfabrik J. Lorch & Co., Akt.-Ges., Mainz. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 28./11. 1925 mangels Goldumstell. für nichtig erklärt u. sollte von Amts wegen gelöscht werden. Mit der zwangsweisen Liqu. der Ges. wurde Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz, bestimmt. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Mainz v. 13./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Aktiengesellschaft, Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 800 000 in 6000 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz. Akt. haben Vorrechte bei der Gewinn- u. Vermögensverteilung der Ges. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in RM. 1 500 000 umgestellt u. um RM. 300 000 auf RM. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 30 000, Immobil. 876 000, Gerätschaften 163 800, Auto u. Fuhrwerk 33 050, Warenvorräte 2 228 087, Debit. 988 524, Kassa u. Wechsel 42 572, Eff. 66 000, Verlust 668 182 (Aval-Debit. 385 460). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 3 296 217 (Aval-Kredit. 385 460). Sa. RM. 5 096 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verlust an Beteil. 1 546 902, Abschr. 49 488. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 7109, Fabrikationsbruttogewinn 861 099, Übertrag: R.-F. 60 000, Verlustsaldo 668 182. Sa. RM. 1 596 391. Dividenden 1923–1927. 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert, Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Stellv. Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Frau Louise Mayer-Stursberg, Garmisch; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Max Frhr. von Baumbach, Hamburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimer Str. I2a. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln.